Posts mit dem Label Pflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Februar 2014

Sarracenia Schlauchpflanze

Sarracenia gehören zur Gruppe der fleischfressenden Pflanzen (Karnivoren).  Sie bilden unterirdisch ein Ryzom und können einfach per Teilung vermehrt werden. Man kann auch Samen im Herbst sammeln und Diese bis zum Frühjahr im Kühlschrank halten und dann auspflanzen. Sarracenia (Schlauchpflanzen) benötigen  unbedingt eine Winterruhe. Im Winter kann man sie problemlos im Freien kultivieren. Deshalb sind sie fürs Moorbeet oder als Kübelpflanze besser geeignet. Im Aquarium/Terrarium fühlt sie sich sehr wohl, aber nur wenn man das Aquarium im Winter an einen hellen und kalten Ort stellen kann. Auch mit einer Frostschutzmatte und Frostvlies kann man sie auf dem Balkon im Winter stehen lassen. Außer S. minor und S. psittacina vertragen alle Arten einen europäischen winter. Sie brauchen kein Frost, aber Temperaturen um die 5 Grad zumindest.  Nur in den ersten 3 Jahren brauchen Jungpflanzen noch keine Winterruhe. Ich kenne Halter die die Sarracenia solange in ihrem Terrarium ohne Winterruhe kultivieren, bis sie zu groß wird und setzen sie dann um. Nach der Winterruhe bilden die Schlauchpflanzen einen Blütenstiel, der gerade nach oben wächst und dann umkippt. Bekannte Arten sind alata, flava, leucophylla, minor, oreophila, psittacina, purpurea, rubra. Ich selbst habe eine Hybride. Wer die Eltern sind, kann man bei Hybriden nur vom Züchter erfahren. Die Schlauchpflanzen kann man mit Wasser besprühen und man gießt sie im Sommer im Anstauverfahren. Die Pflanze wird in einen Behälter mit Wasser gestellt und sobald dies aufgebraucht ist, wird neues Wasser 1-2 cm nachgegossen. Ab Herbst gießt man dann weniger, bis in der Winterzeit nur noch die Erde leicht feucht gehalten wird. Hier muss man darauf achten das sie die Pflanze gut gelüftet wird und sich kein Schimmel bildet. Schimmlige Stellen müssen sofort entfernt werden. Gießen darf man nur mit destiliertem Wasser (mit 10% Leitungswasser) oder Regenwasser, da zuviel Kalk im Leitungswasser enthalten ist. Wie bei den anderen Karnivoren auch, sollte man keine toten Tiere reinschmeissen oder Essensreste. Wenn ein Schlauch mit verdauten Insekten voll ist, dann stirbt dieser meistens nach einiger Zeit ab. Es treiben aber an der Seite immer wieder neue Schläuche aus. An der Öffnung bildet die Pflanzen Nektar, der Insekten anlockt. Die Beute rutscht auf dem wachsbeschichteten Rand aus und rutscht ins Innere der Pflanze. In der Innenwand sind nach innen gerichtete Härchen, die ein Entkommen unmöglich machen. Die Beute wird mit einer Verdauungsflüssigkeit im Inneren zersetzt. Diese Karnivore arbeitet also mit einer Fallgrubenfalle. Es gibt liegende und stehende Schläuche. Schlauchpflanzen sind von  Florida bis Kanada (USA) beheimatet. Schlauchpflanzen werden ca. 15-75 cm hoch. Gedüngt wird nicht und auch diese Carnivore brauch sehr viel Licht und Luftfeuchtigkeit. Vorallendingen an sehr heissen Tagen sollte man sie mit Wasser besprühen. Die Schlauchpflanze darf man wie andere Karnivoren nicht über der Heizung halten, da hier die Luftfeuchtigkeit viel zu trocken ist. Umtopfen tut man sie mit spezieller Karnivorenerde oder mit Naturtorf ohne Dünger. Im Internet wird über die beste Mischung der Erde immer diskutiert. Ich denke mit bereits angemischter Karnivorenerde fährt man aber ganz gut. Es seidenn man hat ein paar Karnivoren zu Hause oder man legt ein Terrarium an, dann lohnt sich das Mischen eines Substrates preislich deutlich. Hierzu nimmt man ungedüngten Hochmoortorf/Weißtorf und mischt ihn mit Perlite und/oder Quarzsand im Verhältnis 3:1. Quarzsand zusätlich auf der Oberfläche der Erde verteilt macht es den Trauermücken schwierig sich einzunisten. Manchmal hat die Schlauchpflanze mit Schädlingen zu kämpfen. Schnecken und Raupen müssen abgesammelt werden und wenn sie mit Trauermücken, Spinnmilben, Schildläusen oder Blattläusen zu kämpfen hat, hilft meist nur Gift. Schildläuse und Blattläuse werden nicht immer sofort erkannt. Die Pflanze kann einfach schlapp wirken oder hat verkrüppelte Blätter oder kleine braune Punkte an den Schläuchen. Auch Vögel können im Herbst großen Schaden anrichten. Hier hilft nur ein Gitter was man über die Pflanzen spannt. Sarracenia sind im Großen und Ganzen recht einfach zu halten und auch für Anfänger geeignet.  Wo ihr noch unbedingt drauf achten solltet ist, dass ihr die Pflanze nach dem Kauf umtopft. Meistens werden Schädlinge nämlich aus dem Supermarkt und Baumarkt mit eingeschleppt. Auch eine vorbeugende Giftgabe ist direkt nach dem Kauf sicherlich sinnvoll. Aber Gifte nur ohne Dünger verabreichen. Bei meinem Hybriden waren kleine Würmer nach dem Kauf in der Erde. Obwohl man der Pflanze noch nicht ansah, waren Schädlinge in der Erde. Bitte kontrolliert da ganz genau. Verfaultes Moos auf der Oberfläche sollte man entfernen. Als Begleitpflanze eignet sich für alle Insektivoren das Spaghnummoos. Dieses kann man mit der Pflanze gemeinsam kultivieren. Wenn es zu hoch wird, schneidet man es einfach etwas bei. Spaghnummoos hält gut die Feuchtigkeit in der Erde und hebt auch die Luftfeuchtigkeit an.






Karnivoren Terrarium einrichten

Hier stelle ich euch mein neu eingerichtetes Karnivoren-Terrarium vor und zeige euch was ich für die Einrichtung genommen habe :)
 
Man benötigt:
-Karnivoren (aufpassen ob Hochland oder Tieflandpflanzen und ob sie eine Winterruhe benötigen). Bekannte Pflanzen sind: Aldrovanda, Byblis (Fortgeschrittene), Cephalotus, Darlingtonia (Fortgeschrittene), Dionaea, Drosera, Drosophyllum, Genlisea, Heliamphora, Nephentes (Hochland und Tieflandarten), Pinguicula, Sarracenia, Utricularia.
Sarracenia und Dionaea müssen überwintert werden.

-Terrarium oder Aquarium

-Beleuchtung zB benutze ich eine T5 15 Watt Leuchtstoffröhre mit Lichtfarbe 865 Tageslicht mit 6500 Kelvin (möglich ist auch die Lichtfarbe 840), ansonsten nur spezielle Pflanzenlampen.

-schwarz -weiß Folie zur besseren Reflektion des Lichts (Terrariumrückwand)

-Thermometer und Hygrometer zur Kontrolle

-Blähton (vorher waschen), für die erste Schicht im Terrarium (ca. 3-5 cm hoch)

-einen Aquariumschlauch, den man in die Seite vorm befüllen in den Blähton steckt (kann man dann später mit Trichter drüber bewässern)

-Eventuell einen Brunnen und/oder Vernebler um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen (Besprühen der Pflanzen, die es benötigen, geht auch)

-große Steckleiste und Zeitschaltuhren zur Betreibung des Technischen Equipments.

-Terrariumlüfter oder umgebauter PC-Lüfter mit Netzteil zur Belüftung des Terrariums gegen Schimmel.

-Spaghnummoos (sehr gute Begleitpflanze, hält die Feuchtigkeit und hebt die Luftfeuchte und macht einen schönen Rasen)

-Begleitpflanzen (aber nur wenn man möchte) zB Vanille, klein bleibende Orchideen, Bromelien, Farn, Dischidia, Frauenschuh, Tillandsien, Roridula ect

-Karnivorenerde oder eine Mischung aus ungedüngten Hochmoortorf (Weißtorf) und Quarzsand (1-2mm) im Verhältnis 3:1 und Perlite zur Drainage.

-Regenwasser oder destiliertes Wasser (niemals Leitungswasser).

-Begleittiere können im Terra zB sein Pfeilgiftfrösche oder Geckos. Im Aquarium wären Wirbellose wie Schnecken denkbar oder Skorpione.

-Deko wie zB Steine oder Holz (Bei selbstgesammelten Steinen, diese vorher reinigen und abkochen. Bei selbstgesammelten Holz dieses mit kochendem Wasser übergießen und bei ca. 60-75 Grad backen)

-Gift (ungedüngt) gegen Schädlinge. Schädlinge schleppt man meistens mit ein. Vorallendingen bei frisch gekauften Pflanzen sind oft Schädlinge mit in den Töpfen.

In meinem Aquarium (umgebautes Terrarium Tieflandbecken) seht ihr folgende Pflanzen:
Pinguicula Hybride (Fettkraut)
Sarracenia Hybride (Schlaupflanze Jungpflanze)
Nepenthes alata (Hochlandkannenpflanze, kann man aber wie eine Tieflandpflanze ohne Nachtabsenkung halten, da sie ziemlich pflegeleicht ist.)
Drosera aliciae
Drosera capensis



Wie baut man ein Karnivorenterrarium ???:

1. Aquarium oder Terrarium reinigen und Brunnen hineinstellen (wenn man einen instalieren möchte). 



2. Schlauch an einer Seite befestigen, um später das Terrarium mit Wasser zu befüllen.

3. Blähton ordentlich waschen und einüllen.



4. Wer eine Wasserstelle möchte, muss diese nun mit Folie oder mit einer Schale einarbeiten. 

5. Funktion der technischen Geräte wie Brunnen, Vernebler, Terrariumlampe, Lüfter, überprüfen.

6. Karnivorenerde einfüllen oder selbstgemischte Erde anmischen. Dazu nimmt man ungedüngter Hochmoortorf (Weißtorf) und Quarzsand (1-2 mm Körnung) im Verhältnis 1:3 sowie ein paar Hände Perlite zur Drainage



7. Die Erde im Aquarium einarbeiten, aber keine gerade Fläche, sondern Hügel wie in der Natur. Man kann noch Holz und Steine verwenden zur Deko und für die Erhöhungen. Steine aus der Natur sollten vorher abgekocht und gesäubert werden und Holz aus der Natur übergießt man mit kochendem Wasser und backt es bis es trocken ist im Backofen bei 60-75 Grad. Man kann das Holz auch wochenlang trocknen lassen in der Wohnung. 

8. Nun werden die Karnivoren eingepflanzt. Dabei sollten groß werdende Arten eher etwas hinten und kleinere Arten weiter vorne stehen. Damit die großen Arten später nicht den Kleinen das Licht klauen. Beim Umtopfen sollte man soviel alte Erde wie möglich entfernen. Da man immer Schädlinge aus Baumärkten und Blumenläden mit einschleppt. Aber das Moos auf der Oberfläche sollte unbedingt mit in das Aquarium. Spagnummoos ist eine super Begleitpflanze und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Alte Blätter sollte man vor dem Einpflanzen entfernen, um Schimmel zu vermeiden. 

9. Begleitpflanzen und Deko werden nun mit eingebracht. 

10. Schwarz-Weiß Folie wird auf die Rückwand geklebt (wenn man möchte).

11. Lüfter, Thermometer, Hygrometer werden angebracht und eine Leuchtstoffröhre mit Lichtfarbe 840 oder 865. 

12. Eine Steckleiste kann man mit Zeitschaltuhren für Lüfter, Licht, Vernebler und Brunnen versehen. 
 

13. Ungedüngtes Gift gegen Schädlinge kann man einbringen.

14.Nun wird destiliertes Wasser oder Regenwasser über einen Trichter beim eingesetzten Schlauch eingefüllt. So lange bis im Blähton ca. 2 cm Wasser stehen bleibt. Pflanzen die es mögen mit Wasser besprüht zu werden, kann man auch nochmal von oben besprühen. 

15. Den Terrariumdeckel lasse ich meistens bis abends offen, so bekommen die Pflanzen eine gute Lüftung und können an der Fenster Licht tanken. Abends beleuchte ich dann mit Deckel noch einige Stunden. 

Fertig ist das Karnivorenterrarium :)


 

Freitag, 13. September 2013

Schmierläuse (Pseudococcidae)

Schmierläuse (Pseudococcidae)

Schmierläuse werden auch Wolläuse genannt und gehören zur Familie der Schildläuse (Coccoidea). Sie besitzen eine wollige, schmierige Behaarung. Schmierläuse können bis 12 mm groß werden und die Familie dieser Läuse umfasst 1000 Arten. Sie kommen weltweit vor. Männchen sind 1-2 mm lange, fliegenähnliche Insekten mit 2 hätigen Vorderflügeln und die Weibchen besitzen einen stark degenrierten Körper, sind flügellos und mit mehr oder weniger schildartigen Körper. Die Schmierläuse sind beweglich und sie saugen an der Pflanze und geben gleichzeitig ein Gift ab, was zu Blühverzögerung und Blattfall führen kann. Sie scheiden Honigtau aus, auf dem sich auch Russtaupilze ansiedeln können. Es gibt Arten die sich an der Pflanze von aussen festsaugen und so zu erkennen sind, jedoch gibt es auch Arten die sich nur an den Wurzeln festsaugen und deshalb nur beim Umtopfen auffallen. Manche Arten produzieren eine dichte, aus Wachs bestehende Behaarung die Temperaturen bis -40 Grad aushält. Die Eier werden meistens in diene schützende Wachshülle abgelegt. Im Gegensatz zu Schildläusen bevorzugen Schmierläuse krautige Pflanzen. Vorallendingen Zitruspflanzen, Zuckerrohr, Weinreben, Ananas, Maniok, Orchideen, Kakteen und Sukkulente werden häufig befallen.  Biologisch kann man sie mit Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen bekämpfen. Auch Brennspiritus und Spühlmittel-Öl-Wasser kann auf die Pflanze gesprüht werden, weil dies die Körperhülle durchdringt und die Wolläuse abtötet. Ausserdem sollte man die Pflanzen gut abwaschen und umtopfen. Insektizide können als letzte Möglichkeit auch angewendet werden, aber bitte nur bei Zimmerpflanzen, da sie auch Nützlinge wie zum Beispiel Bienen töten.



Hier sieht man einen deutlichen Befall meiner Zimmerpflanze. Dies ist ein Weibchen mit seinem Gespinnst. 


Mittwoch, 24. April 2013

Trauermücken bekämpfen

Die Trauermücke (Sciaridae)

Sie gehört zur Familie der Zweiflügler und es gibt von ihr etwa 1800 Arten.
Sie wird 1mm-7mm groß, ist dunkel gefärbt und hat einen schlanken Körper.
Trauermücken sind weltweit verbreitet und besiedeln sogar extreme Lebensräume. Charakteristisch ist ihr tänzelnder Flug. Sie leben eigentlich nur um sich zu paaren und fortzupflanzen.Die Larven in der Erde fressen organisches Material oder Pilze. Es gibt Arten die auch Wurzeln und Pflanzenteile anknabbern. Weibchen legen bis zu 200 Eier in den feuchten Boden. Schlüpfen tun diese nach 7-8 Tagen. Vorallendingen in der Landwirtschaft können diese Mücken bei Massenauftreten Schäden anrichten. Neben Gemüsesorten werden auch Zierpflanzen befallen. Es kommt zu Fraßschäden an Wurzeln und Pflanzenteilen und auch Keimlinge können sehr schnell eingehen.

Gerade für Pflanzen, die man als Nahrung heranzieht, kann man keine Gifte einsetzen. Deshalb zeige ich euch hier ein paar Alternativen, wie ihr die Plage in den Griff bekommt. Und wer sich nun fragt, das ist doch hier ein Tierschutzblog, wieso schreibt die denn dann etwas über Mückenbekämpfung, dem sei versichert das dies hier extreme Schädlinge sind, die alle Pflanzen in rasendem Tempo zu Nichte machen können. Da ich auch ein sehr naturverbundener Mensch bin, dem es wichtig ist so wenig wie möglich von der Industrie abhängig zu sein und der somit auf seine Ernte angewiesen ist, gebe ich euch hier ein paar Tips um eure Pflanzen natürlich zu retten.

 

Mittel gegen Trauermücken sind:

- Gelbsticker, an denen die adulten Mücken kleben bleiben.
- Mittel mit Neem, die biologisch wirken und Tier und Mensch somit nicht schädigen. Aber bitte nicht reines Öl nehmen, sonst verkleben die Wurzeln.
- Kies oder Vogelsand auf die Erdoberfläche streuen. Die Mücken können dann ihre Eier nicht ablegen.
- Trockener Kaffeesatz in die obere Erdschicht einarbeiten oder mit Kaffee gießen. Insekten und Larven mögen Kaffee überhaupt nicht und nebenbei ist er auch noch ein guter Dünger. Bei Pflanzen die den ansäuernden Kaffee nicht mögen, kann man Kalk dem Kaffee hinzugeben.
- Neudomück Stechmückenfrei 

- Wenn überhaupt nicht mehr der Plage beizukommen ist, dann kann man auch auf Nematoden zurückgreifen. Diese bringen die Trauermückenlarven gezielt um und sterben selbst ab, sobald keine Larven mehr vorhanden sind.

Weiterhin ist darauf zu achten, das man möglichst nur von unten gießt und die Pflanzen nicht zu feucht sind.

Donnerstag, 21. März 2013

Ananas-Pflanze

Ich habe in den weiten des I-nets eine super Anleitung gefunden wie man aus einer Ananas, eine Pflanze ziehen kann. Ich find das ist eine tolle Idee die ich auch mal in Zukunft umsetzen werde. 

                                 (Foto by Fb)

Mittwoch, 13. März 2013

Sprossen


Mit Sprossen kann man ganz leich und in wenigen Tagen Mahlzeiten zubereiten voller Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und aktiver Antioxidanzien. Vorallendingen im Winter, wo man nur schwer an frisches, naturbelassenes Obst und Gemüse kommt, können Sprossen eine wundervolle Bereicherung sein. Aber sie sind natürlich auch in den warmen Tagen eine tolle Abwechslung auf dem Speisezettel.
Sprossen kann man aus verschiedenen Sämereien herstellen, die es im Handel zu kaufen gibt. Neben den allgemeinen Saatgut, gibt es auch noch fertige Mischungen.

Beispiele für die Sprossenherstellung:

Alfalfa-mild, herb, leicht nussig- Ernte in 6-8 Tagen
Bockshornklee-intensiv, herb-würzig- Ernte in 6-8 Tagen 
(wird bei Überkeimung bitter)
Kresse-frisch, würzig- Ernte in 3-5 Tagen (nicht für Keimgläser geeignet)
Mungobohnen-mild, leicht nussig- Ernte in 3-5 Tagen
Radischen-kräftig würzig- Ernte in 4-5 Tagen (auch als Grünkraut ab dem 8.Tag)
Rotklee-fein- Ernte in 3-5 Tagen

Zur Sprossenherstellung kann man ein Keimglas oder einen Sprossengarten/Keimgerät kaufen (dieser besteht aus verschiedenen Ebenen). Kresse kann man natürlich auch in flachen Schalen auf feuchter Watte wachsen lassen. 

Ich habe den Versuch mit einem Sprossenglas gemacht:

1. Das Keimglas mit kaltem Wasser ausspühlen und dann an einen warmen, hellen Ort stellen. Aber nicht direkt in die Sonne.

2. Samen ins Glas geben. Mit kaltem Wasser begießen und dann wieder abgießen. Ich habe für meinen Versuch Rotklee genommen. Da sollte man 1 EL von ins Glas geben.

3. Nun muss man die Samen mit kaltem Wasser im Glas begießen und einweichen lassen. Die Einweichzeit ist für alles Samen unterschiedlich. Sie steht aber auf der Packung der Samen drauf. 


4. Das Einweichwasser abgießen mit dem Siebaufsatz, so gehen keine Samen verloren. Dann nochmals die Samen mit kaltem Wasser durchspühlen und das Wasser wieder abgießen. 

5. Nun das Glas mit dem Siebaufsatz schräg auf einen Teller stellen, so das überschüssiges Wasser ablaufen kann. 

6. Jeden Tag die Samen mit kaltem Wasser durchspühlen und das Glas schräf auf einen Teller stellen. Wie oft man das machen muss steht auch auf der Samenpackung. Beim Rotklee war es 2 Mal täglich.

7. Nach 3-7 Tagen kann man knackige, frische Sprossen ernten.


8. Sprossen sind im Kühlschrank nun ca. 3 Tage haltbar und können für aufs Brot, Salate, in Olivenöl, Aufläufe, Dips, Bratlinge, Müsli, Suppen, Nudel-, Reis- und Gemüsegerichte, verwendet werden.  


9. Das Glas nach der Anwendung gründlich mit Obstessig und einer Bürste ausspühlen. 

!Manche Sprossen bilden feine Wurzeln, die wie Schimmel aussehen. Wirklicher Schimmel riecht aber ganz muffig!


Fazit: Ich finde die Sprossenherstellung super einfach und sie macht auch noch einen heiden Spass. Ich glaube das nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder hierbei schon erste Gärtnererfahrungen sammeln können auf ganz leichtem Weg. Die Sprossen schmecken total lecker. Sie sind frisch und knackig und da sie so gesund sind, ein absolutes Muss für mich auch für die Zukunft. Ich werd auf jeden Fall nun alle paar Tage leckere Sprossen züchten und mich an ihnen erfreuen. Sie sind ja auch so vielseitig einsetzbar, so das es Freude macht mit ihnen in Gerichten zu experimentieren. Die Natur kann so wundervoll und vielfältig sein :)