Posts mit dem Label Heilkraft des Waldes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heilkraft des Waldes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Juni 2021

Kombucha







Kombucha ist ein Getränk welches durch Fermentierung von Tee mit einer Kombuchakultur (dem Scobi, Kombuchapilz) entsteht. Der Kombuchapilz lebt von Zucker. Er wandelt mit Hilfe von alkoholischer Gärung den Zucker in Ethanol und Kohlenstoffdioxid um. Der Pilz besteht aus Hefen und Essigsäurebakterien. Bei der Fermentation entstehen verschiedene Stoffwechselprodukte die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Kombucha wird traditionell aus schwarzen Tee oder grünen Tee hergestellt. Man kann aber grünen Tee oder schwarzen Tee auch mit Früchtetee kombinieren. 


Die Krautgeschwister nehmen für 1 Liter Wasser:

1 Schuss Ansatzflüssigkeit vom letzten Kombucha

4g grünen Tee

4g Hibiskusblüten

100g Zucker


Mir ist die Variante zu süß, ich nehme auf 4 Liter 16g grünen Tee, 16g Hibiskusblüten, 250-300g Zucker

Den abgekühlten Tee mit aufgelösten Zucker in ein Gefäß gießen. Den Scobi mit einem Schuss Ansatzflüssigkeit zugeben. Das Gefäß darf nicht mit einem Deckel verschlossen werden, da Gase entstehen. Deshalb mit einem ausgekochten Küchentuch mittels eines Gummis verschließen oder Küchentücher, diese müssen jedoch regelmäßig ausgetauscht werden. Es ist wichtig ein Tuch auf das Gefäß zu spannen, damit keine Pilzsporen oder kleine Fliegen hinein gelangen. Die Flüssigkeit lässt man nun 3 Tage stehen und gießt sie ohne Pilz ab. Etwas Ansatuflüssigkeit lässt man im Gefäß zurück. Den fertigen Kombucha kann man nun kaltstellen und genießen oder man macht eine Zweitfermentation. Dafür bestückt man das Getränk mit frischem Obst oder Obst aus der Theka und/oder ein Schuss Saft und lässt es nochmals einen Tag im Zimmer stehen. Dann stellt man es erst in den Kühlschrank und genießt es.


Der Kombucha in der Ansatzflüssigkeit kann man dann wieder mit frischen, kalten Tee aufgießen. Man kann ich auch ein paar Tage im Gefäß lassen. Dann muss man die Ansatzflüßigkeit aber abgießen da diese zu Essig geworden ist. Wichtig ist wenn man den Pilz am Leben erhalten möchte immer für Zucker als Nahrung zu sorgen. Kombuchaessig kann man wie normalen Essig benutzten oder entsorgen und dann setzt man ihn neu an. Füttert man ihn nicht mit Zucker verhungert er aber leider nach einige Zeit. 


Es bildet sich eine Schicht auf dem Getränk, wo ein neuer Pilz entsteht. Dies ist kein Schimmel. Die Schicht ist trüb und schleimig, weiß. Schimmel auf Kombucha ist grün und pelzig. Im Web gibt es dazu Fotos. Kahmhefen sind auch nicht schlimm. Bitte informiert euch. Ich dachte am Anfang mein Kombucha schimmelt, aber es bildete sich eine ganz natürliche Schicht. 

Achtung! Der Kombucha hat minimal Alkohol, etwa soviel wie Apfelsaft. Trockene Alkoholiker dürfen ihn nicht trinken! Diabetiker müssen wegen Restzucker aufpassen!


Quellen: 

Wikipedia

Krautgeschwister auf Facebook

Mittwoch, 26. Mai 2021

Die Rose




Die Rose (Rosa) zählt zur Pflanzengattung der Rosengewächse (Rosaceae).


Die Gattung Rosa wurde von Carl von Linné in Species Planetarum 1753 aufgestellt.


Rose und Rosa gehen auf das indogermanische vrod oder vard zurück.

Man nennt sie auch *König der Blumen*


Es soll 100-250 Arten geben.


Merkmale sind Stacheln, Hagebutten und unpaarig gefiederte Blätter.


Man unterscheidet zwischen Wildrosen und Kulturrosen.

Nicht jede Zuchtrose hat den charakteristischen Rosenduft.


Seid bereits über 2000 Jahren züchtet man Rosen als Zierpflanzen.

Die Wildrosen wuchsen ursprünglich im dichtbewaldeten Europa auf Felshänge, Schotterfelder, Kliffe, Küstendünen und Strandwälle, später auch in Siedlungen und Waldweiden. Durch Rodungen und Co. sind mittlerweile viele Arten von Aussterben bedroht.


Kulturrosen verändern die Rosenflora nachhaltig.


Verbreitete und in Europa bekannte Rosenarten waren die Feldrose (Rosa arvensis), die Hundsrose (Rosa canina), die Zentifolie (Rosa centifolia) und die Essigrose (Rosa gallica).

Bereits Theophrastos unterschied zwischen rhódon, den Rosen mit gefüllten Blüten, und kynosbatos, wilden Rosen


Besonders das Rosenöl ist ein sehr wichtiger Grundstoff für die Parfümherstellung. Aber Rosenhydrolat, Rosenwachs und das ätherische Öl findet auch Verwendung in der Naturkosmetik. Als Aromatherapie und in der Naturheilkunde spielt die Rose eine Rolle. Aber auch als Zierpflanze ist sie beliebt und zur Zubereitung von Desserts und Speisen. Das Holz wird genutzt für Einlegarbeiten.


In vielen Kulturen spielt die Rose eine große Rolle ua Rosengärten in Persien, Rosen von Schiras, Rosenkultur in China, Rosenkultur in Babylonien und Thrakien, Ägypten, Griechenland, Rosenkult des römischen Reiches und in Mitteleuropa wurden die heimischen Wildrosen von Germanen und Kelten genutzt.


Im Mittelalter pflanzte man die Rose als Heilpflanze nur in Klöster. Es war die Sorte Apothekerrose Rosa gallica „officinalis“. Auch Hildegard von Bingen kannte die Heilkraft der Blume. „Sammle die Rosenblätter bei Tagesanbruch und lege sie über die Augen, sie machen dieselben klar und ziehen das „Triefen“ heraus.“

Mehr als 32 Krankheiten beschrieb Plinius der Ältere. Die Rosenblüten sind adstringierend,

blutreinigend, blutstillend und nervenstärkend. Sie kann gegen Heuschnupfen helfen und auch bei leichten Herzbeschwerden kann man sie einsetzen. Außerdem lindert sie Frauenbeschwerden, Kopfschmerzen und Schwindel.


Die Hagebutten im Herbst sind sehr vitaminreich.


Hagebutten sind reich an Pektinen, die im menschlichen Körper leicht abführend und entgiftend wirken können und daher bei Verdauungsbeschwerden und Nierenerkrankungen helfen. Hagebutten sollen auch auf das Immunsystem positiv wirken.


Das Rosenöl hat eine beruhigende, wundheilende und entzündungshemmende Wirkung. Man kann es auch bei Entzündungen im Mund verwenden. Rosenwasser kann aufgetragen auf Wunden helfen und bei vaginalen Infekten und als Badezusatz kann die Rose beruhigen. Als Tee wirkt sie auf die Schleimhäute.


Rote Rosen gelten seit jeher als Symbol von Liebe, Leidenschaft, aber auch von Schmerz und Blut.

Während eine Einzelne für die Liebe auf den ersten Blick steht, sprechen drei rote Rosen „Ich liebe dich” aus. Mit 108 dieser Blumen hält man um die Hand an.


Rosa Rosen symbolisieren im Allgemeinen Jugend, Verliebtheit und Schönheit.

Gelbe Rosen stehen in der Beziehung für Eifersucht und Untreue. Verschenkt man gelbe Rosen an Freunde haben Sie eine andere Bedeutung. Hier stehen sie für Spaß, Freundschaft und Dankbarkeit

Die Bedeutung der weißen Rose ist die Unschuld, Reinheit und Entsagung. Sie steht für die ewige Treue und ist damit ein Symbol der langjährigen und andauernden Liebe. Sie steht aber auch für Abschied und Tod, Humanität und Toleranz *Die weiße Rose*.


Die Rose ist die Blume der Aphrodite, Eros, Dionysos und Freya. Nur am Freya-Tag (Freitag) durften Rosen in der Regel die Apothekerrose zu Heilzwecken gepflückt werden. Diese musste wie die Mistel mit goldenem Werkzeug geschnitten werden.

Auch das Christentum steht mit dem Rosenkranz mit der Rose in Verbindung und auch die Rosenkreuzer. Die Rose steht auch in der arabischen Literatur für eine Manifestation des göttlichen. In Wappen und in Baumhütten findet man sie als Symbol. Pflanzte man drei rote Rosen in einen Kräutergarten, dann blieb, so glaubte man früher, Gesindel fern. Hagebutten schützten gegen Verhexung. In der Alchemie gilt sie als Blume der Weisheit und als Bild des klaren Geistes.





Quellen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rosen

https://www.euroflorist.de/rosen-farben-und-anzahl-cn185....

https://www.thecolvinco.com/.../weise-und-rote-rose.../

https://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/rosa.htm

https://deutsche-heilpraktikerschule.de/heilpflanzen-im.../

https://heilkraeuter.de/lexikon/rose.htm

https://www.praxisvita.de/rose-1438.html


Schafgarbe


Achillea millefolium

                                                         Schafgarbenseife


Ist auch bekannt unter den Namen Augenbraue der Venus, Blutstillkraut, Frauenkraut, Frauendank, Gotteshand, Grillengras, Katzenkraut, Margaretenkraut, Achilleskraut, Blutstillkraut, Gänsezungen, Grützblume, Zangeblume, Feldgarbenkraut, Grundheil und Schafzunge.

Das Schaf vom Namen kommt daher, weil Tiere und besonders Schafe dieses lieben. Es ist ein Schafgesundmacher. 
Das “garbe” kommt aus dem althochdeutchen “garwe”, was soviel bedeutet wie Gesundmacher. 
Der lateinische Name Achillea geht auf eine Sage zurück. In der Sage soll Achilles, der sich im Trojanischen Krieg an der Ferse verletzte, seine Wunden mit Schafgarbe behandelt haben. 
Mythologisch wird die Schafgarbe auch als Augenbrauen der Venus bezeichnet. Man sagt, wenn junge Mädchen das Kraut unter ihr Kopfkissen legten, dann träumen sie von ihrem Zukünftigen.

Schafgarbe war die Heilpflanze des Jahres 2004 und gehört zur Gruppe der Korbblüter. Man kann sie zwischen März bis Oktober ernten. Die Farbe der Blüten ist rosa, weiß. Genutzt wird das ganze Kraut (Blüte, Stiel und Blätter). Sie wird bis zu 80 cm hoch, hat einen sehr harten Stängel, trugdoldenartige Blüten, wechselseitig gefiederte Blätter und sie bildet eine Blattrosette.

Schafgarbe duftet sehr aromatisch.

Man findet die Schafgarbe auf trockenen Wiesen und Wegen.

Schafgarbe verhindert im Gemüse- oder Kräuterbeet Krankheiten der Nachbarpflanzen und die Schafgarbe ist eine bodenheilende Pflanze. Schafgarbe ist mehrjärig, anspruchslos und eine beliebte Bienenpflanze.

Schafgarbe ist ein überaus schmackhaftes Kraut, welches man für Kräutersalz, Brotaufstriche, Brot, Nudelteig, Essig und Co. nutzen kann. Dazu nimmt man die jungen Blätter. Auch kann man damit eine leckere Kräuterlimonade zubereiten und Getränke allgemein aromatisieren. Auch zur Zuckeraromatisierung nutzbar und sehr lecker zu Gemüse und Salat. 


Die Schafgarbe wirkt positiv in der richtigen Dosierung, kann aber bei zuviel Konsum auch Krankheiten auslösen. 
Sie hat eine ähnliche Wirkung wie Kamille.


Das Kraut ist besonders in der Frauenheilkunde bekannt, reguliert die Menstruation, Ausfluss und den Menstruationsschmerz. 
Schafgarbe regt den Gaallenfluß an und ist leberreinigend und entkrampfend im Magen-Darm-Bereich. 
Auf die Seele wirkt die Schafgarbe beruhigend und kann auch bei Kopfschmerzen und Migräne helfen. 
Auch hilft das Kraut bei Krampfadern und Hämorrhoiden.
Schafgarbe wirkt auf innere und äußere Blutungen. Früher schätzte man die Schafgarbe (Soldatenkraut) für die erste Wundversorgung, denn sie wirkt blutstillend und desinfizierend. 


Die Schafgarbe enthält ätherisches Öl und die Alkaloide Achillein und Stychydrin, Gerbstoffe, Bitterstoffe und andere Substanzen. 
Die Hauptwirkungen sind: entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell, antibiotisch, appetitanregend, blutreinigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungshemmend, gefässtonisierend, krampflösend, wundheilend

Verarbeiten kann man die Schafgarbe zu Tee, Tinkturen, Salbe, Mazerate, Seife, Färbemittel (gelb bis braun) und Salben.

In der Seifenherstellung kann man Pulver, Ölmazerat, Sud und Tee, aber auch das ganze pürierte Kraut nutzen. 

Achtung manche Menschen reagieren auf Schafgarbe allergisch. Schwangere sollten Schafgarbe nicht nutzen. 


Quellen: 
https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/gewoehnliche-schafgarbe/
http://homoeopathie-naturheilkunde.vitanet.de/heilpflanzenlexikon/schafgarbe
https://heilkraeuter.de/lexikon/schafg.htm
https://www.kraeuter-hasbach.de/aktuelles/neuigkeiten-aus-der-gaertnerei/artikel-lesen/blueten-am-wegesrand-die-schafgarbe.html#:~:text=Schafgarbe%20ist%20eine%20der%20ältesten%20bekannten%20Heilpflanzen.&text=Die%20erste%20Geschichte%20zur%20Schafgarbe,Wunden%20mit%20Schafgarbe%20behandelt%20haben.

Samstag, 10. April 2021

Nahrungsergängzungsmittel Chlorella D3




Neue Nahrungsergänzungsmittel in meiner Kiste. Ich versuche jetzt mal täglich mit hochdosierten Vitamin D3 und K2 Schübe im Körper zu drücken. (Achtung in Deutschland wird empfohlen nur bis zu 1000 am Tag und USA 10.000, zu hohes D3 dauerhaft kann Nierensteine und Herzrhythmusstörungen auslösen).

Es gab eine Studie mit Vitamin D3 bei MS, die Ärztezeitung berichtet

Chlorella als Superalge schlechthin kann man als Pulver in Getränke rühren und Pudding, aber eben auch als Presslinge zu sich nehmen. Zur Ausleitung und Entgiftung. Wolf-Dieter Storl empfiehlt in seinem Buch Kardenwurzel zur Aufscheuchung von Borrelien bei chron Borreliose und zur Ausleitung Chlorella mit Zeolith. Die Kardenwurzel werde ich mir demnächst noch zulegen.
Da ich an Spastiken leide und eine alte, unbehandelte Borreliose festgestellt wurde, möchte ich das austesten. Zu MS Spezialisten fahre ich Ende Juli nach Münster.

Mittwoch, 3. März 2021

Weihrauch (Olibanum)


Weihrauchbäume und Sträucher sind nur leicht belaubt und recht knorrig. Manche Sorten können bis zu acht Meter groß werden. Es gibt 25 Arten, wovon nur 4 Arten medizinisch bedeutsam sind. Boswellia sacra und Boswellia carteri stellen dabei analytisch die gleiche Art dar. Die Bäume bilden bis zu 25cm lange Blütentrauben aus und charakteristisch ist für den Baum das die Rinde wie Papier vom Stamm abblättert. Man findet Weihrauch nur in wüstenähnlichen Regionen. Selten kommen sie in Gruppen vor und können bis jetzt noch nicht kultiviert werden.

Das Harz wird gewonnen indem man Schnitte in den Baum macht und dessen Harz auffängt und trocknen lässt an der Luft. So kann man die Stücke zum Räuchern kaufen oder um sie in Öl auszuziehen. Ätherische Öle werden aus dem Harz mittels Wasserdampfdestillation gewonnen.

Weihrauch wird genutzt als Räucherung, als Duftstoff, als Nahrungsergänzungsmittel und in der Kosmetik. Bereits 3500 vor Christus wurde der Weihrauch in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Beim Kauf sollte man auf Qualität achten. Als bester Weihrauch gilt das Olibanumharz aus dem Oman, gefolgt von Aden-Weihrauch, Maidi-Weihrauch, Olibanum eritrea und indischer Weihrauch.

Der Duft von Weihrauch wirkt beruhigend, entkrampfend und stimmungsaufhellend. In Religion und Esoterik soll Weihrauch Negativität vertreiben und das Haus oder die rituelle Städte reinigen. Er wird in vielen Religionen genutzt bei Kulthandlungen und war im alten Ägypten schon sehr beliebt bei der Mumifizierung. Den Weihrauch den wir aus der Kirche kennen ist eine Mischung mit anderen Räuchermitteln. In manchen Religionen wird der Weihrauch auch als Opfergabe geräuchert oder zur Altarweihe genutzt. Symbolisch steht der Weihrauch für Reinigung, Verehrung, Gebet. Im Mittelalter waren Religion und Medizin eng miteinander verknüpft.

Allgemein werden dem Weihrauch desinfizierende und antibakterielle Eigenschaften zugesprochen, ganz gleich um welche Art es sich handelt. Dies liegt an der Boswelliasäure und ätherischen Ölen.

Weihrauch wird als Nahrungsergänzungsmittel bei Rheuma, Arthritis, Leberproblemen, Gelenkproblemen und bei Tumoren sowie der Schmerzlinderung genutzt und um das Immunsystem zu stärken. Verwendet wird als Nahrungsergänzungsmittel, da es nicht als Medikament in Deutschland zulässig ist, Gummiharz von afrikanischem (Boswellia carterii) oder indischem Weihrauch (Boswellia serrata). Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich noch nicht belegt.

In der Hautpflege macht man sich die entzündungshemmenden Eigenschaften zu Nutze.
Die Wirkung der ätherischen Öle als Duft und die Eigenschaften des Weihrauchs können wir in der Seife für uns nutzen. Harze schäumen wunderbar und wirken sich positiv auf das Gemüt und die Haut aus. Da Harze in der Seife sehr schnell andicken empfiehlt es sich Harze als Überfettungsöl auszuziehen und in einer HP zu nutzen. So kann man gezielt auch die Harze nutzen, da als Überfettungsöl die Eigenschaften enthalten bleiben.
Da die typischen Weihrauchdüfte meistens erst durch Mischungen entstehen mit Myrrhe, Benzoe und anderen Räuchermitteln, kann man sich ruhig an eigene Kreationen mit dem Weihrauch wagen.

Sehr gute Duftresultate erhält man zB mit Fichte, Wacholder, Patchouli,Teebaum, Eukalyptus, Lorbeer, Salbei, Rosmarin, Myrrhe, Benzoe, Styrax, Lavendel, Rose, Zimt
Weihrauch-Rosmarin wirkt aufs Gemüt belebend und konzentrationsfördernd

Seife Wüstengold
ÜF 15% HP
Mit 10% Weihrauchharz
Ätherisches Öl: Olibanum, Rosmarin, Wacholderbeeren, Patchouli
Inhalt: Wasser, Distel, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl, NaOH, Stearinsäure, Keratin aus Alpaka-Haaren, Milch, Henna-Indigo

Sonntag, 6. September 2020

Essig selbst herstellen

 


Essigmutter einlegen in 50:50 trockenen Rotwein oder Weißwein (nicht zu stark geschwefelt) und Wasser. Die Essigmutter nährt sich vom Alkohol, nicht von Zucker. Ein Monat ziehen lassen. Kosten ob der Essig dann stark genug ist. Dabei kann sich eine neue Essigmutter bilden. Glas nur mit einem Küchentuch abdecken und mit Gummi verschließen, damit keine Fruchtfliegen usw eindringen können. Der Essig muss atmen. Nach einem Monat kann man ihn in eine ausgekochte Flasche füllen und im Kühlschrank lagern. Es gibt noch andere Essigsorten (zB Fruchtessig).

Dafür legt man die Essigmutter  in naturtrüben Apfelsaft 4-6 Wochen. Man kann nach 2 Wochen noch Obst wie Himbeeren mit einlegen und somit Apfel/Himbeeressig zaubern. Auch Kräuter können mit fermentiert werden. 


Eine Essigmutter kann man selbst herstellen indem man 50:50 Wasser und Essig zb Apfelessig vermischt und dem Gemisch etwas Honig zusetzt etwa 2 EL auf 300ml. Optional geht auch Zucker. Das Ganze dann mehrere Wochen im offenen Glas mit Gummi umspannten Küchenstofftuch ziehen lassen. Erst bilden sich schlieren und dann eine Essigmutter die man als Ansatz für Essig nutzen kann. 



Pechsalbe



Zugsalbe wirkt antiviral antibakteriell und fungizid.


80ml Mandelöl
30g Harz (im Öl gelöst)
20g Bienenwachs

Donnerstag, 30. Juli 2020

Haarwasser



Inhalt: 250ml Brennessel/Birkensud, 1-2 EL Weinessig oder Apfelessig, 3 Tropfen Teebaumöl, Biogard nach Anleitung (35-40 für 6 Monate Haltbarkeit)

Bei unterschiedlichen Kopfhautproblemen einsetzbar. 

Beinwohl





Gekühlt zum Sprühen

Inhalt: 3/4 Immortelle Hydrolat, 1/4 Kastanientinktur, ätherisches Öl Lavendel und Minze nach Geschmack

Sprühe ich auf die Kompressionswäsche zum kühlen und erfrischen. Die Inhaltsstoffe wirken positiv auf die Regeneration der Haut, bei Hämatome, Venenprobleme, Krampfadern, Entzündungen. Lavendel ist beruhigend und desinfizierend und Minze macht Müde Beine munter.

Dienstag, 30. Juni 2020

Birke Betula



Das Wort Birke (althochdeutsch bircha) bedeutet "glänzend, schimmern, leuchtend" und nimmt Bezug auf die helle Rinde des Baumes. Die Birke gehört zur Gattung der Birkengewächse. Das hochwachsende Gehölz kann in sechs Jahren bereits 7 Meter Wuchshöhe erreichen. Sie kann ein Alter von bis zu 160 Jahren erreichen und eine Endgröße von 20-30 Metern. Die Blüten der Birke bestehen aus männliche, gelbe Kätzchen und weibliche unauffällige Blüten.
Der Mensch nutzt das Holz, das Pech, den Reisig und die Borke des Baumes. Für medizinische Zwecke werden weitere Teile genutzt.
Die Birke ist ein Pionierbaum. Wenn ein Waldbrand herrscht ist sie einer der ersten Bäume die wieder wachsen.

Spirituelle Bedeutung und Tradition
Die Birke ist ein Lichtbringer und ein Frühlingsbaum, der für den Neuanfang steht. Im keltischen Baumalphabet steht die Birke immer am Anfang.
Sie ist der Baum der germanischen Göttin Freya (Herrin, Frau), die zum Wanengeschlecht gehört. Der Freitag ist Freya-Tag und somit Birkentag. Traditionell wird der Mutterkuchen als Dank an die Göttin unter der Birke vergraben.

Die Birkenrune Berkana ist die Rune des fröhlichen Wachstums. Sie steht für weibliche Energien, Sexualität, Fruchtbarkeit, Schutz, Geborgenheit und Empfängnis.
(Man kann Stäbe mit Runen in den Garten stecken, um das Wachstum anzuregen)

Mit der Birkenrute vertreibt man Negatives. In einigen Gebieten Skandinaviens und Großbritanniens ist es heute noch keltischer Brauch die Grundstücksgrenzen und die Erde mit Birkenzweige abzuklopfen.
Wir assoziieren mit der Birke die Farbe Gold.
Der Birkenbaum wiegt den Schamanen und ist voller Licht und tanzt mit ihm in der Meditation. Es findet eine Emporhebung zum Licht statt und man kann dann über die Birke in andere Welten reisen. Es heißt unter der Birke steht die Wiege des Schamanen und schenkt ihm Inspiration. Dieser Baum führt in die Anderswelten und ins Totenreich und die Toten können so auch aus der Totenwelt über die Birke Verbindung nach außen aufnehmen und werden von ihr geschützt.
Die Indianer glauben, dass die Birke uns vor Blitzgeistern schützt.

Es heißt der Geist der Birke hat lange, weiße Spinnenfinger und wen die Birke am Kopf berührt, der behält ein Mal zurück und verliert seinen Verstand.
Die Birke ist mit dem Fliegenpilz verbunden. Der Fliegenpilz ist auch ein Lichtpilz. Er wird von den Schamanen nur zur Wintersonnenwende genommen des Nachts. Die Reise führt dann von den Zwergen, zu den Toten in die tiefen Schichten der Welten.

Der Fliegenpilz ist dem Odin geweiht und der Schaum von Sleipnir, seinem achtbeinigen Pferd, der auf die Erde fällt, lässt Fliegenpilze wachsen.

Als Tradition kennen wir den Maibaum im Mai als zentraler Baum, der steht's eine Birke ist und die Hochzeit der Göttin mit der Sonne symbolisiert.
Babywiegen werden aus Birkenholz gezimmert.

Nutzbar: Holz, Saft, Rinde, Blätter, Birkenporling (Pilz, blutstillend, entgiftend), Birkenpech (wurde sogar in der Steinzeit schon genutzt für Waffen), Birkenröhrling (essbar), Schiefer Schillerporling (Heilpilz), Zunderschwamm (als Feuerzeug)

Einsatz in der Naturheilkunde
Inhaltsstoffe: Saponine, Gerbstoffe, ätherische Öle, Harz, Flavonoide, Glykoside, Vitamine, aber besonders Vitamin C, Triterpenalkohole, Chlorogensäure
Wirkung: Der Birkenbaum ist ein Reinigender Baum. Sie wirkt anregend, antiseptisch, blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, wundheilend, schweißfördernd.

Anwendung:

In der Naturheilkunde heißt es die Birke ist harntreibend und entschlackend und deshalb werden die Blätter bei Harnwegserkrankungen, besonders bei Blasenentzündungen und Nierensteinen eingesetzt. Sie hilft zudem bei Rheuma und Gicht und ist Bestandteil von Blutreinigungstees. Man kann sie zur Entgiftung (Frühjahrskur) nutzen.

Birkensaft ist verjüngend und reinigend und man nutzt es gerne als Haarwasser. Schon die Kelten nutzten die Birke für die Schönheit und heute wird sie
immer noch in der Kosmetik genutzt.
Blätter und Knospen sind desinfizierend und als Umschläge, Bäder, Salben und Öle auch äußerlich nutzbar.

Birkenteer wird bei Hautkrankheiten eingesetzt und gegen Parasiten.

Als Räucherwerk kann man Laub, Holz und Rinde verwenden, welches einen waldigen, holzigen Duft verströmt. Birke nutzt man als Schutzräucherung, aber auch für Kreativität, zur Reinigung und um den Geist zu öffnen.


Quellen:
Wolf-Dieter Storl unsere heiligen Bäume (Die Birke)
Wikipedia
Pharmawiki
Gartenjournal.net/birke-steckbrief
https://www.kraeuterparadies.bayern/images/Raeucherwerk/birkeraeuchern.html
http://www.lokis-mythologie.de/BERKANA.html
https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/birke.htm
Buch Elfen, Goblins, Spukgestalten von Brian Froud
Buch Der keltische Baumkalender, Michael Vescoli

Montag, 2. März 2020

Die Quitte




Beschreibung:

Die Quitte gehört zur Gattung Cydonia und wird als Obstbaum kultiviert. Ältere Namen sind Kretischer Apfel, Kydonischer Apfel, Hesperiden-Apfel, Venus- oder Adonis-Apfel, Baumwollapfel und Schmeckbirne. Das Wort Quitte bedeutet so viel wie kydonischer Apfel und ist vermutlich volksetymologisch zu deuten. Griechische Sagen behaupten der erste Quittenbaum wurde auf Kydonia gepflanzt, was Botaniker jedoch widerlegen. Die Germanen lernten den Baum von den Römern kennen und veränderten das Wort in den althochdeutschen Begriff Quintina und später Kittenapfel. Die Ursprüngliche Heimat ist Kaukasus und Transkaukasus. In Mitteleuropa hat sie es erst seit dem 9. Jahrhundert in Weinbaugebiete geschafft, da sie eher eine wärmeliebende Pflanze ist. In Deutschland werden aber dennoch gute Ernten erreicht. Sie wird 5-6m hoch und breit. Wächst langsam. Ein ausgewachsener Baum kann Ernten von bis zu 50kg erreichen. Im Mai bis Juni entstehen erst wunderschöne Blüten aus denen sich nach der Bestäubung die Quittenfrüchte ausbilden, die wunderbar nach Apfel/Rose riechen (80 Duftstoffe/überwiegend Estern). Quittengelb reifen sie aus und können von September bis oft in den November geerntet werden. Die deutsche Quitte ist nicht roh essbar. Es gibt aber Sorten die durchaus roh essbar sind. Der Geschmack ist bitter-säuerlich-zitrisch. Ohne Druckstellen kann man die Früchte monatelang lagern, sie sind jedoch so empfindlich wie ein rohes Ei und müssen in Holzwolle ausgelegte Kisten am besten ganz vorsichtig aufbewahrt werden.

Pflege

Die Quitte benötigt einen vollsonnigen, geschützten Platz. Beim Boden ist sie anspruchslos. Man pflanzt den Baum im Herbst. Über Samen kann man sie nicht vermehren. Vermehrung geht über Veredelung und Steckhölzer.

Verwendung als Lebensmittel

Quittenhonig, Gelee, Marmelade, Mus, Chutney, Kompott, Suppe, Brot, Saft, Alkohol,
Das Quittenbrot wird als süßer Kompott gekocht, auf einem Backblech oder Dörrautomaten glattgestrichen und als Dörrobstplatte gegessen.



Verwendung als Heilpflanze

Quittensamen:
Quittenschleim: Die Samen werden unzerkleinert und ganz (wg Blausäure) 1 EL auf 100ml Wasser für 12 Stunden eingeweicht. Dabei sondern die Samen Schleim ab. Dieser Schleim wird nochmals kurz aufgeköchelt und kann als kühlende Gesichtsmaske und auch bei Sonnnenbrand genutzt werden. Teelöffelweise kann man den Schleim auch nutzten gegen Halsschmerzen und zum Abführen.
Samen:
Getrocknete Samen können bei Halsschmerzen auch gelutscht werden.




Tee
Die Samen als Tee gekocht und in kleinen Schlucken getrunken soll die Quitte der Verdauung helfen und beruhigen, gegen Schlafstörungen und Unruhe.
Schale als Tee gekocht wirkt entschlackend, entgiftend und bei Halsschmerzen.

Salben und Creme Brei
Bei rissiger Haut, Wunden, Verbrennungen, auch Hämorriden.



Desweiteren kann man die Frucht als Duftspender ins Haus legen.

Inhaltsstoffe

In den Samen sind Schleimstofe enthalten, giftige cyanogene Glycoside, Öl.
Die Frucht enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan, Fluor, Tannine, Gerbsäure, organische Säure, Pektin und Schleimstoffe.

Wirkung

Wegen dem hohen Vitamin C Gehalt und Flavonoide, ist die Quitte ein starkes Antioxidans, welches das Immunsystem stärkt und vor freien Radikalen schützt. Weitere Vitamine und Mineralien bestechen nicht durch besonders hohe Werte, sind aber vielzählig vorhanden. Das enthaltene Pektin wirkt sich sehr vorteilhaft auf den Magen-Darm-Trakt aus und spielt auch eine Rolle bei der Entgiftung. Gerbstoffe wirken sich zusätzlich positiv auf die Verdauung aus. Tannine wirken blutstillend und helfen bei Infektionen.
Die Quitte ist: antioxidativ, antibakteriell, antiviral, hustenlindernd, entwässernd, leberschützend, beruhigend

Geschichte und Mythologie

Die Quitte ist die heilige Frucht der Aphrodite und ein Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Unvergänglichkeit.
Sie ist in Deutschland ein fast vergessenes Obst. Manche Großeltern haben noch Quittenkompott, Marmelade und Brot zubereitet, aber sie gerät leider immer mehr in Vergessenheit. Die alten Griechen kochten die Quitte als Kraftspender und als Proviant für Reisende mit Honig ein als "Melimelon". Hippokrates hat sie bei Magen-Darm-Problemen verschrieben. Athenaeus lobte die Quitte als Hilfreich für die Heilkunst, Plinius der Älteste beschrieb verschiedene Zubereitungen in der Historia naturalis gegen 21 Leiden. Hildegard von Bingen nutzte die Frucht und auch Albertus Magnus

Quellen
Mein Schöner Garten
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/quittenbaum-pflanzen-32331
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/obst/quitte-quittenbaum
Wikipedia Quitte
https://de.wikipedia.org/wiki/Quitte
Rezept Quittengel
https://www.wildfind.com/rezepte/quitten-gel
Zentrum der Gesundheit
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/quitte.html
Gartenfreunde
https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/pflanzenportraets/die-quitte/
Die Biowirtinnen
https://www.diebiowirtinnen.at/die-heilige-frucht-der-aphrodite/

Samstag, 22. Februar 2020

Steinklee


Beschreibung:
Der Steinklee (Melilotus), auch Honigklee genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblüter und Hülsenfrüchtler. Der Steinklee ist eine ein- bis zweijährige, krautige Pflanze. Es gibt 20 Arten. Der gelbe Steinklee (Melilotus officinalis) hat gelbe Blüten, die in traubigen Blütenständen wachsen. Es werden Hülsenfrüchte mit Samen ausgebildet. Weißer, gelber und indischer Steinklee sind für die Landwirtschaft bedeutsam. Er wird zu Heu oder Silage verarbeitet und ist eine absolute Bienenweide. Durch das enthaltene Cumarin duftet er wunderbar nach Heu, stark nach Waldmeister. Schlecht konserviertes Heu enthält Dicumarol (Abbauprodukt von Cumarin), welches äußere und innere Blutungen verursacht. Medizinisch angewendet wird der gelbe Steinklee und der hohe Steinklee, welcher auf Wiesen zu finden ist.
Der gelbe Steinklee wächst 50cm-200cm hoch und hat verzweigte Stängel. Die Blütezeit ist von Juni-September. Er trägt nektarführende Schmetterlingsblumen mit Klappmechanismus.

Pflege
Wächst auf stickstoff- und kalkarmen Böden zumeist an Wegrändern, Bahndämmen und in Steinbrüchen. Aussaat im Frühjahr direkt ins Freiland an einen sonnigen Standort. Er ist leicht zu kultivieren. Die Blätter sollten möglichst jung im Sommer geerntet werden und die Samen im Herbst. Sprossteile sind auch nutzbar.

Verwendung als Lebensmittel
Als Gewürz nutzbar, zur Aromatisierung von Getränken und als Blätter im Mischsalat.
Das duftende Kraut kann gegen Ungeziefer in den Kleiderschrank gelegt werden.

Verwendung als Heilpflanze
Als Tee (1-2 TL auf 1/4 Wasser, 5 Minuten ziehen lassen), als Aufguss, pur als Umschläge (3 EL mit 150 ml kochendes Wasser gut durchfeuchten, abkühlen und auftragen). Auch im Potpourri nutzbar.
Einsetzbar bei Gefäßschwäche (Veneninsuffizienz), Krampfadern, Schweregefühl der Beine, Kopfschmerzen, Neuralgischen Schmerzen, Schlaflosigkeit oder Magenbeschwerden und Leberleiden. Wird bei Lipödem und Lymphödem empfohlen. Auch bei Blutergüsse, Prellungen, Verstauchungen, Hämorriden, Venenentzündung, Lymphstau allgemein.
Menschen mit schlechter Blutgerinnung und Schwangere sowie Kinder sollten den Steinklee nicht nutzen. Er kann zu Erbrechen und Leberfunktionsstörungen führen. Vorsicht! Verwelkter Steinklee enthält Dicumarol, ein Bestandteil des Rattengiftes.
Das enthaltene Cumarin sollte nicht über die empfohlene Tagesdosis konsumiert werden. Die tolerierbare Tagesdosis TDI beträgt 0,1 mg/kg Körpergewicht (Bundesinstitut für Risikobewertung)

Inhaltsstoffe
Cumarin, Melilotin. Gerbstoffe, Flavone, Harz.

Wirkung
Beruhigend, harntreibend, antiseptisch, blutverdünnend, antiödematös, lymphanregend, wundheilend.

Geschichte und Mythologie
Im antiken Griechenland wurde der gelbe Steinklee in Verbindung mit den Musen verehrt. Bereits Paracelsus behandelte Geschwüre mit ihm. Die Germanen verehrten den Steinklee in Verbindung mit der Frühlingsgöttin Ostara. Melilotuskränze wurden im Frühjahr gebunden und ins Osterfeuer geworfen.

Diese Seite dient nur der Information. Ich übernehme keine Gewähr für gesundheitliche Beeinträchtigungen aller Art die durch das Mittel hervorgerufen werden können. Dies ist eine Pflanze bei der Nebenwirkungen und Allergien auftreten können, desweiteren kann die Naturheilkunde kein Heilversprechen machen und beruht nicht immer auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Bitte berücksichtigen sie dies.

Samstag, 15. Februar 2020

Oxymel

Oxymel bedeutet Sauerhonig




Bereits in der Antike schwörte man darauf ua Hippokrates. In China und Russland ist Oxymel seid jeher beliebt und bekannt. Es wird als Stärkungs- und Heilmittel verwendet und soll auch vorbeugend gegen eine Vielzahl von Beschwerden helfen.
Oxymel besteht aus Honig, Apfelessig, Kräuter, Gewürze und/oder Obst. Kalt gerührter Honig enthält über 200 Inhaltsstoffe, die sich positiv auswirken. Honig hat die Eigenschaft Inhaltsstoffe aus Kräutern Heilpilzen usw zu ziehen und Lebensmittel zu konservieren. Kräuter haben unterschiedliche Wirkungen. Wir können deshalb gezielt Kräuter, Gewürze und auch Pilze einsetzen für unsere Gesundheit. Obst enthält je nach Sorte ebenfalls viele positive Inhaltsstoffe, die wir  nutzen können.  Ebenso werden dem Apfelessig viele positive Eigenschaften und Inhaltsstoffe zugeschrieben. Es gibt ganze Bücher über den Apfelessig, Honig und Kräuter und ihren positiven Eigenschaften. Oxymel hat einen sauren Ph Wert von 3-4, wird aber basisch verstoffwechselt. Oxymel ist desinfizierend und verdauungsfördernd und kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Man kann ihn als Stärkung innerlich, aber auch als Hustensaft mit den passenden Kräutern oder bei anderen Beschwerden je nach Kräuterart einsetzen.
Es werden 1-2 EL am Tag konsumiert zB mit Wasser oder Tee verdünnt, in der Salatsauce, im Smoothie oder auch pur. Er schmeckt wirklich äußerst lecker und ist sehr bekömmlich. Äußerlich kann man Oxymel als Haarkur nutzen und auch zb bei Verbrennungen einsetzen auf der Haut.

Zutaten:
1 Teil Apfelessig
3 Teile Honig
Kräuter Gewürze Heilpilze
Obst

Zubereitung:
Kräuter und Obst werden in ein Glasgefäß (vorher im Wasserbad sterilisieren) geschnippelt. Je nachdem wie viel Honig und Essig man nutzt sollte das Glas ca 1/2 gefüllt sein mit Kräuter und/oder Obst. Dann wird dort der Honig drüber gegossen  und anschließend der Apfelessig. Man muss darauf achten das das Obst und die Kräuter nicht nach oben schwimmen. Ansonsten muss ein zusätzlicher Stein oder Gefäß zugegeben werden, welches Obst und Kräuter unten hält. Das Gefäß wird geschlossen. Eine Frischhaltefolie sollte man zwischen spannen wenn ein Glas genutzt wird mit Metallbügel, weil der sonst mit dem Essig reagiert. Das Ganze wird dann 4 Wochen ruhen gelassen, zwischendurch sollte man immer wieder umrühren oder Schütteln. Anschließend gießt man den fertigen Oxymel durch ein Sieb ab. Kräuter oder Heilpilze werden entsorgt und das Obst kann so gegessen oder in den Oxymel püriert werden. 




Der Oxymel ist mindestens 1 Jahr haltbar. 
Man kann damit eine Kur machen von 4-6 Wochen, aber auch dauerhaft den Oxymel nutzen.

Diese Seite dient nur der Information. Ich übernehme keine Gewähr für gesundheitliche Beeinträchtigungen aller Art die durch das Mittel hervorgerufen werden können. Dies ist eine natürliche Tinktur und kein Heilmittel im wissenschaftlichen Sinne. Bitte berücksichtigen sie dies bei der Einnahme. 

Dienstag, 4. Februar 2020

Birkenporling (Fomitopsis betulina)



 Der Birkenporling ist der Birke zugeordnet. Die Birke ist der Baum der Freya und des Neubeginns, ein Lichtbringer und Frühlingsbaum mit reinigenden Kräften.

Der Birkenporling verursacht auf der Birke eine starke Braunfäule und befällt ausschließlich Birken.
Er ist jung essbar, aber so bitter, dass er kaum genutzt werden kann. Als Heilpilz hat er es trotzdem in unser Leben geschafft.
Der Pilz wurde schon in der Steinzeit genutzt und bei Ötzi (Gletschermumie Jungsteinzeit) gefunden. Er hatte den Pilz um den Hals hängen.







Der Birkenporling ist Antibiotikum des Waldes.
Er besitzt entzündungshemmende, blutstillende, antivirale und antibiotische Eigenschaften. In dünne Scheiben geschnitten, kann man ihn zur Blutstillung und Keimreduktion auf Wunden legen. Für die Scheiden der Messer genutzt beugt er Rost vor.
Kann das ganze Jahr über gesammelt werden wobei die beste Zeit September-Dezember ist.

Wächst auf toten oder abgestorbenen Birkenstämmen.

Zubereitungsidee als Tee:
Birkenporling-Tee mit 20g getrockneten Birkenporling auf 1L Wasser, halbe Stunde
Ziehen lassen auf geringer Stufe. Zusätze: Einige Blätter Pfefferminze aus dem Garten, Zitrone und Honig. Sehr lecker

Quellen:
-Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Birkenporling
-FB Gruppe Der Birkenporling-Bester heimischer Vitalpilz

Alant





Der echte Alant wird auch Odinskraut, Sonnenkopf, Odinsaug, Odinssonne, Olat genannt und ist dem germanischen Allvater Odin geweiht.
Die getrocknete Wurzel riecht nach Veilchen.
Besonders gut zur Sonnenwende geeignet.
Man kann sie als Fixativ für Potpourris beigeben
In der Naturheilkunde wird der Alantwurzel folgendes nachgesagt: schleimlösend, entrampfend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, gallenflussanregend
und soll sich somit auf die Leber und bei Menstruationsbeschwerden,Husten, Bronchitis, Asthma positiv auswirken
Als Tee dürfen Schwangere ihn nicht trinken und bei zu hoher Dosierung kann es zu Übelkeit und Erbrechen, Krämpfe, Lähmung kommen. Er hat ein hohes Allergiepotenzial
Man kann die Wurzel räuchern fürs Gemüt bei Depressionen/Stress und sie ist wohl als Schutzkraut bekannt.
Man kann eine Tinktur als Hustensaft herstellen oder einen Alantwein
Ferner sind Salben und Süßigkeitenherstellung (kandiert) möglich. Auch als Gewürzmittel und Färbemittel (in Urin gebeizt Blau) möglich




Hinweis: Diese Seite soll lediglich der Information dienen. Für eine medizinische Beratung sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen! Ich übernehme keine Haftung für eventuell hervorgerufene gesundheitliche Schäden durch die Einnahme von Pflanzen und Pilzen.