Donnerstag, 17. Februar 2022

Fliegenpilz


Der Fliegenpilz (Amanita Muscaria) ist ein mystischer Pilz, um den sich so viele Sagen, Märchen und Legenden drehen, so dass ich sie kaum alle in diesem kleinen Bericht abdecken kann. Der Fliegenpilz kam zu seinem Namen, weil man dachte das er aufgeschnitten in Milch Fliegen anzieht und tötet (allerdings wurden die Fliegen nur betäubt in Wirklichkeit). 

Er wächst meistens unter Fichten und Birken. Sein Fleisch ist weiß und er hat einen charakteristischen roten Hut mit weißen Flecken, welcher bis 18cm breit wird und einen Ring und auf der Unterseite Lamellen.

Man hat ihm viele Jahrzehnte extreme Giftigkeit nachgesagt. Heute wissen wir, dass der Fliegenpilz zwar ein Gift besitzt (Ibotensäure, Muscimol, Muscarin) und man ihn mit Vorsicht nutzen sollte, aber das er früher und auch heute noch zB geraucht oder ausgekocht als Tee (sicherste Variante, vorher trocknen und Pulverisieren von Köpfen) von Schamanen eingesetzt wird um in die Anderswelt zu gelangen und von einigen Völkern auch immer noch als Heilmittel, da er niedrig dosiert nicht zum Rausch führt und eine entkrampfende und beruhigende Wirkung besitzt. Das Muscarin ist übrigens für die Rauschwirkung (Bewusstseinserweiterung und Halluzinationen) zuständig, welches beim fachgerechten Trocknen (Decarboxylierung) entsteht.

Dennoch sollte man sich natürlich vor dem Verzehr gründlich informieren wie genau man sich an das Gift herantasten soll, weil es sonst potentiell in der Notaufnahme enden könnte. Allerdings sind bis jetzt noch keine Todesfälle durch den Fliegenpilz erfasst, jedoch Fälle wo Menschen durch ein Gegengift gestorben sind, welches wohl nicht gut zu dosieren ist. Außerdem kann es natürlich auch während dem Rausch zu Unfällen kommen. Da es keinerlei Studien zur Dosierung gibt und jeder Pilz auch einen anderen Giftgehalt hat, kann man sich nur auf Hörensagen und Eigentest auf eigene Gefahr berufen.

In der früheren Zeit (und auch heute in einigen Stämmen) ist es üblich dem Schamanen seinen Urin nachdem Genuss des Fliegenpilzes auf zu fangen und diesen zu trinken, weil das verstoffwechselte Gift (Ibotensäure wird zu Muscimol) immer noch sehr gut so seine Wirkung entfaltet. Auch wird heute noch Rentierurin getrunken in Lappland, da diese gerne Fliegenpilze fressen. Der Urin kann bedenkenlos getrunken werden, da die schädliche Ibotensäure komplett verstoffwechselt wurde.

Die Germanen nutzten bereits diesen Pilz um in Ekstase zu kommen, man sagt auch um sich für die Kämpfe vor zu bereiten. Jedoch ist dies umstritten, da die Wirkung des Fliegenpilzes bei weiten nicht so stark ist, wie man ihm zuschreibt. Die meisten Menschen haben einen Rausch ähnlich wie dem Alkoholrausch und schlafen sogar ein nach der Einnahme, weil eine tiefe Entspannung einsetzt Es kann im Vorfeld aber zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Auch kommen Veränderungen in der Persönlichkeits- Zeit- und Ortswahrnehmung vor und nur sehr selten Halluzinationen. Er wirkt demnach gar nicht als Halluzinogen sondern als Delirantium. Die Wirkung setzt mit bis zu 6 Stunden Verzögerung ein und kann sehr lange anhalten.

Der Fliegenpilz war dem Gott Odin geweiht und seinem Pferd Sleipnir. Man sagt die wilde Jagd trieb Sleipnir so sehr an, dass sein Schaum aus dem Maul auf die Erde tropfte und dort wuchsen neun Monate später die Pilze. Deshalb ist der Pilz auch ein Glückssymbol für Silvester. Sleipnir ist das achtbeinige Pferd Odins, welches an Land, Wasser und in der Luft gleichermaßen dahingleitet.

Auch die Christen kamen in den Kontakt mit dem Fliegenpilz und der Schriftsteller John Allegro (der 1988 auf unerklärliche Weise verstarb) sah im Fliegenpilz Jesus, wobei das Fliegenpilzfleisch den Leib Christi symbolisieren sollte und gegessen mit Rotwein beim Abendmahl, das Blut Christi. Die Schriften werden noch heute im Vatikan aufbewahrt.


Tatsächlich wird der Fliegenpilz noch heute in Teilen Japans zum Verzehr genutzt und war auch um Hamburg früher ein beliebter Speisepilz. Das Gift befindet sich Hauptsächlich in der Huthaut, deshalb blanchiert man den Pilz oder legt ihn 24 Stunden in Wasser oder Buttermilch ein, da das Gift auch wasserlöslich ist. Die Buttermilch oder Wasser schüttet man dann weg, jedoch können ältere Pilze durchaus auch Gift im Fleisch besitzen. Beim Sammeln sollte man Handschuhe verwenden, da das Gift auch über die Schleimhäute aufgenommen werden kann.


Hinweis: Dieser Bericht dient rein zur Information und soll nicht als Aufforderung oder Rezept zur Nutzung von Fliegenpilzen verstanden werden. Heilversprechen und Auswirkungen von Genuss können nicht gemacht werden. Alle Angaben ohne Gewähr.


Quellen

https://www.celticgarden.de/fliegenpilz/

https://campafreya.com/2019/01/19/der-fliegenpilz/

https://www.zaunritt.at/zaunritt/der-fliegenpilz/

https://de.wikipedia.org/wiki/Sleipnir

https://www.chemie.de/lexikon/Fliegenpilz.html

https://www.chemie.de/lexikon/Fliegenpilz.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegenpilz

https://www.tierwelt.ch/news/nutztiere/hoehenfluege-dank-rentierurin

Dienstag, 28. Dezember 2021

Das große Buch der Weihnachtszeit





Das Werk "Das große Buch der Weihnachtszeit" von Anselm Grün ist als gebundene Ausgabe und Softcover über Herder und Viertürmeverlag erschienen. Das Buch umfasst ca 160 Seiten. Bei der Hardcoverausgabe sind viele kolorierte ganzseitige Bilder enthalten. 

Das Buch hat eine unglaublich gute Qualität mit schönen dicken, glänzenden Leseseiten und farbigen Seiten. Viele Kunstwerke sind ganzseitig zusätzlich enthalten. Die Themen an sich drehen sich um den Advent und die heilige Nacht bis hin zu Dreikönig. Es ist ein Buch der Einkehr und Stille und des Gebetes. Es bringt einen zurück zur wahren Geschichte und den Sinn des Weihnachtsfestes auf eine meditative, ruhige, aber durchweg spannende Art. 
 
Fazit: Ein wunderschönes Werk zur Weihnachtszeit, welches uns zum Kern von Weihnachten führt.  Absolute Leseempfehlung!

Weihnachten Zeit der Erfüllung



Das Werk "Weihnachten Zeit der Erfüllung" von Anselm Grün ist als gebundene Ausgabe und Hörbuch über Vier Türme Verlag erschienen. Das Hörbuch hat eine Länge von 1 Stunde und 13 Minuten. 

Ein sehr meditatives Buch mit Bezug zur Weihnachtsgeschichte und Deutung für uns selbst. Zwischendurch werden die einzelnen Kapitel mit ruhiger, entspannender, klassischer Musik aufgelockert. 

Fazit: Ein kurzweiliges Werk, welches man super beim Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit hören kann. Hörempfehlung!

Sonntag, 12. Dezember 2021

Vicious Das Böse in uns Teil 1




Das Werk "Vicious" von V.E Schwab ist als Softcover, Ebook und Hörbuch über Fischer Torverlag erschienen. Es ist Teil 1 einer Buchreihe. Das Buch umfasst 400 Seiten und das Hörbuch 10 Stunden und 23 Minuten.

Ein Experiment mit schrecklichen Folgen, die den Forschern unbeschreibliche Kräfte ermöglichen. 

Das Buch ist ziemlich interessant und spannend und bewegt sich im Jugendbuch-Fantasy-Science Fiction-Bereich. Superhelden und Antihelden einmal anders. Mir war es teilweise einfach zu jugendlich gehalten. Ansonsten ist die Story aber gut durchdacht und durchaus lesens- und hörenswert.

Fazit: Ein ziemlich spannendes Werk mit Superhelden und Antihelden. Besonders für jugendliche Leser geeignet. Lese- und Hörempfehlung!

Sonntag, 28. November 2021

Glühwein

                                  🎄🎄🎄CHRISTMAS WORKSHOP🎄🎄🎄 🍷Glühweinseife🍷
Der Vorfahre des Glühweins von den Römern heißt Conditum Paradoxum und vermutlich schmeckt dieser ähnlich wie der Glühwein. Im Conditum Paradoxum befindet sich neben Wein auch noch Honig und Gewürze wie Safran, Dattelkerne, Pfeffer und Mastrix. Im Mittelalter waren kalte Gewürzweine sehr beliebt, blieben jedoch dem Adel vorbehalten, da Gewürze sehr teuer waren. Das älteste Glühweinrezept aus Deutschland stammt von August Josef Ludwig von Wackerbarth vom 11.12.1843. Zutaten pro Kanne (ca 1 Liter): 4 Loth (ca 64 Gramm) Zimt, zwei Loth (ca 32g) Ingwer, ein Loth (ca. 16g) Anis, ein Loth (ca 16g) Granatapfel, ein Loth (ca. 16g) Muskatnüsse, ein Loth (ca.16g) Kardamom sowie ein Gran (ca 60mg) Safran,. Gesüßt wird mit Honig oder Zucker 1845 wird der Glühwein so zubereitet: „Man setzt ½ Flasche guten Rotwein mit 2 oder 3 Gewürznelken und etwas Zimt verdeckt aufs Feuer, dann süßt man ihn nach Geschmack und läßt ihn 2–3 Minuten kochen. Man serviert ihn in Gläsern, nachdem man ihn vorher durch ein Sieb gegossen hat.“ –Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche: Reprint der Berliner Ausgabe, Augsburg 1997; Erstveröffentlichung 1845 Ab 1956 gibt es den Glühwein in Flaschen zu kaufen.Rudolf Kunzmann hatte in einer Ein-Mann-Weinkellerei in Augsburg-Pfersee Wein mit Zucker und Gewürzen versezt und es in Flaschen als Glühwein abgefüllt. Kunzmann musste damals ein Bußgeld zahlen, weil Zucker noch verboten war. Der Glühwein wurde erst später wieder legalisiert. Der größte Produzent in Deutschland ist die Gerstacker Weinkellerei Likörfabrik GmBH aus Nürnberg. Heute wird Glühwein hergestellt mit Rotwein oder Weißwein, Zucker und Gewürzen. Meistens werden Zitronenschale, Orangenschale, Sternanis, Gewürznelken und Zimt verwendet. Im allseits beliebten Fertigprodukt Glühfix von Teekanne sind noch süße Brombeerblätter beigefügt. Gesetzlich darf Glühwein nicht mehr als 7% Vol beinhalten. Erhitzt wird der Glühwein nicht über 80 Grad, da sonst Alkohol verdampft und das in Verdacht stehende, krebsauslösende Hydroxymethylfurfural entsteht. Besonders gut eignet sich zum Erwärmen ein Einkochautomat mit Anzeige. In Deutschland ist besonders der rote Glühwein sehr beliebt. Selbstgemachter Glühwein schmeckt natürlich immer am Besten, da meistens in den industriell hergestellten Sorten billiger Wein mit sehr viel Zucker angerührt wird. Hochwertigere Weine sind Winzerglühweine. Diese müssen im eigenen Betrieb aus Trauben hergestellt werden und es dürfen nur natürliche Zuckerstoffe verwendet werden, sowie Gewürze und Aromen. Er darf nicht mit Wasser oder Fruchtsaft gestreckt werden. Gerne wird auf dem Markt wenn es richtig kalt ist auch noch Rum, Weinbrand oder Amaretto zugesetzt. Dies ist jedoch dann kein Glühwein mehr, sondern Punch. Die Schweden haben noch eine ähnliche Variante, den Glögg. Dieser schmeckt jedoch durch hochprozentige Zugabe von Alkohol und stärkerern Gewürzen würziger. Der Glögg wird heiß über ein paar Rosinen und 3 geschälte Mandeln in kleinere Gläser gegossen. Dieses Rezept findet ihr auf schweden-tipp.de/gloegg.schwedischer-gluehwein/ Zutaten: Für 1 Weinflasche 15 Gewürznelken 5-6 Zimtstangen in Stücke gebrochen 1 Stück frischen Ingwer geschält und in Scheiben geschnitten 1-3 große Stücke Pomeranzenschale, getrocknet 1 TL gehackter Kardamom 1 dl Cognac, den ich persönlich lieber durch dunklen Rum ersetze Alles zusammen ca. 1 Woche ziehen lassen und anschließend durch ein Sieb gießen. Wenn man den Glögg zubereiten will, nimmt man eine Flasche kräftigen Rotwein und wärmt diese vorsichtig mit bis zu 200 gr Zucker und ca. 2TL Vanillezucker sowie 100 ml von dem Gewürz-Sud auf. Um Glühwein in Seife nutzen zu können, wird der Glühwein eingekocht, damit der Alkohol verfliegt, denn Alkohol macht Blitzbeton in Seifen. Dazu wird die Flüssigkeit auf etwa ¼ eingekocht.
Nun könnt ihr den reduzierten Wein für CP Verfahren einfrieren oder für das HTCP verfahren abkühlen lassen. Der Glühwein wird als Laugenflüssigkeit benutzt. Achtet darauf mehr feste Fette und/oder Salz zu nutzen, da der hohe Zuckergehalt meiner Erfahrung nach die Seife weicher macht.


Ihr könnt wie gewohnt das NaOH einrühren. Die Farbe wird braun.



Wenn ihr den Seifenleim nun aus festen Fetten und flüßigen Ölen herstellt, dann bleibt eine dunkelbraune Farbe erhalten. Ich habe den Seifenleim einmal original gelassen und einmal mit Rot eingefärbt. Wie ihr auf dem Foto erkennen könnt, färbt sich das Dunkelbraun vom Glühwein in ein helles Braun um. Ich habe zusätzlich mit PÖ Glühwein von Manske beduftet welches sehr schnell angezogen ist. Zum Swirlen war kaum noch Zeit. Aber es riecht herrlich und hat nicht gefärbt.


Achte darauf das du die Seife kühl stellst. Denn viel Zucker heizt die Seife ordentlich auf.


Zum Anwaschen muss meine Seife noch lagern, aber durch den hohen Zuckergehalt wird es sehr schön schaumig werden.



Quellen: -https://de.wikipedia.org/wiki/Glühwein#:~:text=Im%20Jahr%201845%20wurde%20Glühwein%20wie%20folgt%20beschrieben%3A&text=Als%20in%20Flaschen%20abgefülltes%2C%20fertiges,füllte%20und%20als%20Glühwein%20verkaufte. - https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Advent-Gluehwein-Streit-Sachsen-wollen-Heissgetraenk-erfunden-haben-id28045802.html - https://freyburg-unstrut-weine.de/gluehwein-geschichte/ - https://schweden-tipp.de/gloegg-schwedischer-gluehwein/ ------------------------------------------------------------------ Translation in English 🍷 Mulled Wine Soap🍷 The ancestor of mulled wine by the Romans is called Conditum Paradoxum and it probably tastes similar to mulled wine. In addition to wine, the Conditum Paradoxum also contains honey and spices such as saffron, date kernels, pepper and mastic. Cold spiced wines were very popular in the Middle Ages, but were reserved for the nobility as spices were very expensive. The oldest mulled wine recipe from Germany comes from August Josef Ludwig von Wackerbarth on December 11th, 1843. Ingredients per pot (approx. 1 liter): 4 loth (approx 64 grams) cinnamon, two loth (approx 32g) ginger, one loth (approx 16g) anise, one loth (approx 16g) pomegranate, one loth (approx 16g) Nutmegs, a loth (about 16g) cardamom and a grain (about 60mg) saffron. It is sweetened with honey or sugar In 1845 mulled wine is prepared as follows: “You put ½ bottle of good red wine with 2 or 3 cloves and some cinnamon covered on the fire, then you sweeten it to taste and let it cook for 2-3 minutes. It is served in glasses after it has been poured through a sieve beforehand. " –Henriette Davidis: Practical cookbook for middle-class and fine cuisine: Reprint of the Berlin edition, Augsburg 1997; First published in 1845 The mulled wine has been available in bottles since 1956, when Rudolf Kunzmann added sugar and spices to wine in a one-man winery in Augsburg-Pfersee and then bottled it as mulled wine. Kunzmann had to pay a fine back then because sugar was still banned. The mulled wine was not legalized again until later. The largest producer in Germany is the Gerstacker Weinkellerei Likörfabrik GmBH from Nuremberg. Today, mulled wine is made with red or white wine, sugar and spices. Most often, lemon peel, orange peel, star anise, cloves and cinnamon are used. Sweet blackberry leaves are added to the all-round finished product, Glühfix from Teekanne. According to law, mulled wine must not contain more than 7% vol. If the mulled wine is not heated above 80 degrees, otherwise alcohol evaporates and the carcinogenic hydroxymethylfurfural is formed. An automatic cooker with display is particularly suitable for heating. The red mulled wine is particularly popular in Germany. Homemade mulled wine always tastes best, of course, as the industrially produced types of wine are usually mixed with a lot of sugar. High-quality wines are mulled wine from the vintner. They have to be made in-house from grapes and only natural sugars may be used, as well as spices and flavors. It must not be stretched with water or fruit juice. When it's really cold, rum, brandy or amaretto are often added to the market. However, this is no longer mulled wine, but punch. The Swedes have a similar variant, the Glögg. This, however, tastes spicier due to the addition of a high percentage of alcohol and stronger spices. The glögg is poured hot over a few raisins and 3 peeled almonds in smaller glasses. You can find this recipe at schweden-tipp.de/gloegg.schwedischer-gluehwein/ Ingredients: For 1 bottle of wine 15 cloves 5-6 cinnamon sticks broken into pieces 1 piece of fresh ginger peeled and sliced 1-3 large pieces of bitter orange peel, dried 1 teaspoon chopped cardamom 1 dl cognac, which I personally prefer to replace with dark rum Let everything stand together for about 1 week and then pour through a sieve. If you want to prepare the Glögg, you take a bottle of strong red wine and carefully warm it up with up to 200 grams of sugar and approx. 2 teaspoons of vanilla sugar as well as 100 ml of the spice brew. In order to be able to use mulled wine in soap, the mulled wine is boiled down so that the alcohol evaporates, because alcohol makes lightning concrete in soaps. To do this, the liquid is boiled down to about ¼. Now you can freeze the reduced wine for the CP process or let it cool down for the HTCP process. The mulled wine is used as a lye liquid. Be careful to use more solid fats and / or salt, as the high sugar content makes the soap softer in my experience. You can stir in the NaOH as usual. The color turns brown. If you now make the soap glue from solid fats and liquid oils, a dark brown color will remain. I left the soap glue original and colored it with red. As you can see in the photo, the dark brown of the mulled wine turns into a light brown. I also scented PÖ mulled wine from Manske, which drew on very quickly. There was hardly any time left for swirling. But it smells lovely and has not colored. Make sure you put the soap in a cool place. Because a lot of sugar heats up the soap properly. My soap still has to be stored for washing, but the high sugar content will make it very frothy.

Samstag, 27. November 2021

Game Changer





Das Werk "Game Changer" von Neal Shusterman ist als Hardcover, Ebook und Hörbuch über Fischerverlag erschienen. Das Buch umfasst 416 Seiten und das Hörbuch 12 Stunden und 32 Minuten.

Ash, ein heterosexueller, weißer Cis-Junge aus der Mittelschicht wird zum Mittelpunkt des Universums. Es gibt unzählige Möglichkeiten wie seine Welt aussehen könnte, aber jede Handlung ruft unweigerliche Kettenreaktionen hervor.

Das Buch ist ziemlich interessant und spannend. Es besitzt aber Längen und hat teilweise eine sehr schräge Story, die mir zu abgehoben wurde. Ich bin ein großer Neal Shusterman Fan und ich finde man hätte bei der Geschichte noch mehr rausholen können. Es ist nicht sein bestes Werk, aber durchaus lesenswert. Missstände und Ungleichheiten der Gesellschaft werden auf jeden Fall sehr gut angesprochen und regen zum Nachdenken an.

Fazit: Ein interessantes Werk über die Missstände in unserer Gesellschaft. Hat seine Längen und ist manchmal zu schräg, aber dennoch lesenswert. Lese- und Hörempfehlung!

Jesus unser Schicksal





Das Werk "Jesus unser Schicksal" von Wilhelm Busch ist als Hardcover, Softcover, Ebook und Hörbuch über Neukirchener Aussaat erschienen. Das Buch umfasst 280 Seiten und das Hörbuch 9 Stunden und 26 Minute.

Der Hörbuchsprecher hat eine überaus passende, ruhige und rauchige Stimme.

Wilhelm Busch predigte leidenschaftlich über Jesus und den Glauben. In diesem Werk sind seine Predigten zusammengefasst widergegeben. 

Wilhelm Busch war ein sehr missionarischer und konservativer Pfarrer. Das Werk ist demnach kompromisslos und radikal verfasst. Man muss überlegen, dass in der Zeit wo er predigte zB Homosexuelle noch keinerlei Rechte besaßen und solch eine Liebe absolute Sünde war. Auch fließt der harte Mann aus dem Krieg ein und ideologische Klischees über Mann und Frau, welche dem damaligen Regime und der rauen Zeit entspringen. Erkennt man dies und hört darüber hinweg, dann hat man hier geniale, leidenschaftliche Predigten. Ich habe Gänsehaut beim Hören bekommen. Es ist total krass wie sehr dieses Buch in die heutige Zeit noch passt bezüglich der Grundaussagen die er zum Thema Glaube und Nachfolge trifft. Seine Ansichten mögen über Gott als ein Gott dem man Fürchten muss ein wenig zu überspitzt sein, denn wir wissen Gott ist auch ein überaus liebender und verzeihender Gott, aber eben nicht nur. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. Er fordert auf in Jesus Namen zu handeln und leben und die täglich zu beten und in der Bibel zu lesen. Er spricht aus das "keine Zeit und Stress" Teufelswerk ist und das die seinige Zeit des Teufels noch viel schlimmer wird bevor Jesus erneut auf die Welt kommt. Die Zitate aus der Bibel und seine Worte sind wie Voraussagen auf die jetzige Zeit. Jeder religiöse Mensch sollte das Buch einmal gelesen oder gehört haben.

Fazit: Einige antiquierte Ansichten, die der damaligen Zeit zuzusprechen sind, aber unheimlich wahre und teils prophetische Worte die Gänsehaut erzeugen und zum Nachdenken anregen. Außerordentliche Lese- und Hörempfehlung!