Donnerstag, 12. Juni 2014

Tipps zur Hundeernährung



Ein paar Tipps zur Hundeernährung



Heute habe ich mich mit der Frage auseinandergesetzt, was macht ein gutes Trockenfutter für den Hund aus. Und auf was sollte man generell noch so achten. Zuerst wollte ich Royal Canin füttern, da ich damit in der Vergangenheit gute Erfahrungen bei den Katzen gemacht habe, allerdings ist dort zuviel Getreide enthalten. Das Vet Concept, was die meisten Tierärzte empfehlen, besteht hauptsächlich aus Getreide, noch dazu Mais, und tierische Nebenerzeugnisse und Zucker. Demnach finde ich es nun auch nicht optimal.



Worauf sollte man also achten?

Der Fleischanteil sollte höher sein als der Getreideanteil

Weizen kann Allergien auslösen

Zucker sollte nicht enthalten sein, denn es führt lediglich dazu, dass die Hunde übergewichtig werden und schlechte Zähne bekommen. Die Industrie fügt Zucker hinzu, damit es besser schmeckt.

Der Rohaschegehalt sollte nicht über 4% liegen  und Rohfaser sollte unter 4% sein.

Tierische Proteine kann der Hund besser verdauen als pflanzliche Proteine (Eiweiße)

Zusätze von Obst und Gemüse wie Tomaten, Karotten, Kartoffeln ect sind zu begrüßen und auch für den Hund sehr gesund.



Ich möchte  nun mal die gängigsten Futtersorten vergleichen und mir eine private Rangliste anlegen. Da jeder Hund natürlich auch eine andere Akzeptanz hat bringt natürlich auch das beste Futter nix, wenn es nachher nicht gefressen wird. Dennoch sollte man auf eine gute Ernährung achten.

Es ist auch davon abzuraten den Hund komplett mit Trockenfutter zu ernähren. Nassfutter sollte auch immer wieder gegeben werden oder man kann auch das Trockenfutter mit dem Nassfutter mischen. Statt regulärer Leckerchen (hierbei sollte man auf hohen Fleischanteil und geringen Fettanteil achten) empfiehlt es sich auch immer wieder einmal Obst und Gemüse anzubieten. Kohl sollte man aber vorkochen und nur in geringen Mengen anbieten, da er bläht. Von Hülsenfrüchten ist abzuraten, Nachtschattengewächse wie Auberginen sind giftig, auch rohe Kartoffeln. Kartoffeln müssen immer vorgekocht sein. Honig ist in Ordnung in geringen Mengen, da auch Honig Zucker enthält. Eine tolle umfangreiche Liste findet ihr hier.


Zum Beispiel kann gefüttert werden: Äpfel, Birnen, Bananen, Blaubeere, Aprikose, Ananas, Melonen, Brombeeren, Chinakohl, Erdbeeren, Gurken, Heidelbeeren (ist für Katzen aber giftig), Himbeeren, Karotten, entkernte Kirschen, Klementinen, Kokosflocken, Kürbis, Mais (geringe Mengen, kann Allergie auslösen), Mandarinen, Mangold, Minze, Paprika (nur völlig ausgereifte, nicht scharfe Sorten), Pfirsich, Rhababer (Nur die Stängel, nicht die Blätter, in geringen Mengen), rote Beete, Rotkohl (geringe Mengen), Ruccola, Salat, Spargel (nicht zuviel, da harntreibend), Spinat, Tomaten (nur in ganz reifen Zustand), Zwetschgen ohne Haut (kann gären im Bauch), Zucchini.

Man sollte beim Obst darauf achten das es immer sehr reif ist.



Tabus in der Hundeernährung sind unter anderem:

-Hülsenfrüchte (starke Bähungen)

-Rohes Schweinefleisch (kann gefährliche Viren enthalten)

-Zuckerhaltige Lebensmittel (schlechte Zähne, Übergewicht, Verdauungsprobleme)

-Schokolade (hoch giftig)

-Gewürzte Speisen (führt zu Durchfall)

-Salz (führt zu Wassereinlagerungen)

-Milch

-Katzenfutter (ungeeignete Zusammensetzung)

-rohe Kartoffeln (giftig)

-Nachtschattengewächse wie Auberginen (giftig)

-größere Mengen Zwiebeln sind giftig



Diese Liste ist nicht komplett, sondern soll als Anreiz dienen und einen kleinen Einblick in das umfassende Thema Hundeernährung geben. 


Viele Hundehalter schwören auf die Ernährungsform BARF was sich an Fressgewohnheiten der Wölfe orientiert wobei ausschließlich rohes Fleisch, Knochen und Gemüse verfüttert werden und wo der Tierhalter für die ausgewogene Zusammensetzung selbst sorgen muss. Dies setzt natürlich einiges an Grundkenntnissen und Zeit voraus. Andere Hundehalter schwören auf eine vegetarische Ernährung, die allerdings oft kritisiert wird.


Für was man sich letztendlich entschließt, hängt von jedem selbst ab.

Ich persönlich werde mich für Trocken- und Nassfutter entscheiden mit einer guten Zusammenstzung und nebenbei noch frisches Gemüse und Obst anbieten :)

Nach längerer Recherche finde ich nun folgende Trockenfuttersorten sehr gut und werde dann Testen, welches meine Hündin am Besten annimmt:
Orjen, Acana, Wolfsblut, Yomis, Fenrier, Canis Alpha und Platinum

Dienstag, 1. April 2014

Vegane Dinkelwaffeln



Für eine große Portion 

Zutaten:
1000 g Mehl
300 g   Zucker oder Rohrzucker
4 EL     Backpulver
2 TL     Salz
6 EL     Öl
1000 ml Sojamilch oder Reisdrink mit Vanillegeschmack
200 ml Mineralwasser    
Eiersatz für ca. 6 Eier
Fett für das Waffeleisen (am Besten Kokosöl oder Fett)

Zubereitung:
Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und zusammenmischen. Danach das Öl, Sojamilch bzw. Reisdrink und Mineralwasser zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Eine halbe Stunde ruhen lassen. Waffeleisen vorheizen, mit Fett bestreichen und mit dem fertigen Teig einzelne Waffeln backen :)



Dienstag, 18. Februar 2014

Weniger Plastikabfall Ideen zB Wasseraufbereitung Dopper

Wer kennt das nicht? Das schleppen von Glas-Trinkwasserflaschen kann sehr mühsam sein und in Mineralwasser aus Plastikflaschen sind laut wissenschaftlichen Untersuchungen Hormone und Weichmacher drin. Zudem belastet der produzierte Plastikmüll, der gerade auch bei uns sehr hoch ist, zunehmend die Umwelt. Unser Leitungswasser hat in manchen Regionen keine so gute Qualität, vorallendingen wenn man in einer Mietwohnung lebt und keinen Einblick hat,  in welchem Zustand sich die Rohre befinden, durch welches das Wasser fließt. Also welche Alternativen gibt es?

I. Wasseraufbereitung
Zum einen kann man sich selbst ein kleines Umkehrosmose-Gerät kaufen, dass 99% aller Schadstoffe aus dem Wasser filtert. In der Regel besteht ein Umkehrosmose-System aus einem (Sediment-) Vorfilter, einer Osmose-Membran, einem Wassertank und einem Aktivkohle-Nachfilter. Osmosewasser ist das reinste Wasser, was es gibt. Es ist jedoch leicht sauer und manche Kritiker sprechen sich gegen diesen Punkt aus. Auch ist der Betrieb etwas langsamer im Vergleich zu einem Kohlefilter und eine beschädigte Membran ist nicht so leicht zu erkennen. Der Verbrauch von Wasser ist etwas größer zur Herstellung des Osmosewassers und ein konstanter Wasserdruck muss immer gewährleistet sein. Eine konstante Instandhaltung muss gewärleistet werden mit Reinigung des Wassertanks, auswechseln der Membran und Überprüfung der Vor- und Nachfilter. Bei der Umkehrosmose wird das Wasser entsalzt, bei einem Kohlefilter nicht. Die Umkehrosmose entfernt auch die natürlich vorkommenden, gesunde Mineralien und Spurmineralien, dies kann zu  geschmacklich negativen Veränderung des Trinkwassers führen. Am effektivsten und reinsten kann man sein Wasser mit einer Osmoseanlage reinigen, jedoch entfernt die Umkehrosmose wirklich sogut wie ALLES aus dem Wasser, also auch positive Inhaltsstoffe.

Die zweite Möglichkeit ist die Wasseraufbereitung mit einem Aktivkohlefilter zB einem Britawasserfilter. Beim Aktivkohlefilter wird kein Wasser verschwendet, man benötigt keine Elektrizität und trotzdem werden sämtliche grobe und feine Schadstoffe inklusive Chlor und anderen Fremdstoffen aus dem Wasser entfernt. Der Geschmack bleibt dabei gleich, ich persönlich empfinde den Geschmack sogar bei Kaffee- und Teezubereitung um Längen besser. Die Handhabung geht schnell und einfach und der einmal im Monat zu wechselnde Kohlefilter ist günstig. Somit habe ich Geld beim Flaschenkauf gespart, ich muss keine Wasserflaschen mehr schleppen und leiste damit zum Umweltschutz meinen Beitrag, indem ich Plastikmüll verringere. Der Nachteil ist das regelmäßige wechseln des Kohlefilters und das man kein heißes Wasser einfüllen darf, da sonst Bakterien ect austreten können. Desweiteren sollte man sich keine Billigfilter kaufen, denn diese können zu großes Granulat beinhalten, wo Wasser dann ungefiltert durchfließen kann. Schadstoffe lassen sich nur aus dem Trinkwasser entfernen, wenn der Aktivkohlefilter ein feinkörniges Granulat enthält. Die Anschaffungskosten eines Wasserfilters mit Kohle sind auch ziemlich gering. Ich habe für meinen knapp 15 Euro bezahlt und bin damit sehr zufrieden. Den Filter wechsel ich einmal im Monat für knapp 4-5  Euro. Wichtig ist, auch wenn viele Leute sagen, man könnte den Filter auch erst nach 6 Wochen wechseln, ihn doch bereits nach 4 Wochen zu wechseln. Die Filterleistung nimmt nämlich ab und es kann im schlimmsten Fall zu einem Durchbruch von Bakterien und Schadstoffen kommen, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. 



Neben Umkehrosmose und Aktivkohlefilter gibt es noch Möglichkeiten wie Destillation, KDF-Filter, Ionentauscher und belebtes Wasser. Jedoch sind die Umkehrosmose und Aktivkohlefiltermethode, die gängisten Wasseraufbereitungsmethoden. 

II. Widerverwendbare Wasserflasche
Für Unterwegs, um auch dort die Umwelt zu schonen und den Plastikverbrauch zu reduzieren, habe ich mir eine Dopper Wasserflasche zugelegt. Von Dopper bin ich überzeugt, da  die Flasche sehr robust und langlebig ist, wenig kostet, man überall die Flasche bequem auffüllen kann, ein intekrierter Trinkbecher mit dabei ist und ein Standfuß zum hinstellen. Somit ist sie auch für Kinder sehr gut geeignet. Ganz einfach und so innovativ. Die Flaschen gibts in knalligen Farben und sogar auch in Chrom und alle Flaschen sind BPA-fei, werden klimaneutral in Holland hergestellt und sind bis 65 Grad spühlmaschinenfest. Man kann den Dopper somit auch mit heißen Getränken befüllen und er ist absolut dicht. Als Weltenbummler besteht noch die Möglichkeit sich ein Band und/oder einen Karabinerhaken dazu zu kaufen.
Zitat von Dopper:" Dopper ist eine Initiative zur Förderung des Trinkens von Leitungswasser und zur Verkleinerung des Plastikabfallberges."
Was ich persönlich noch wirklich toll finde ist, dass die Firma Dopper mit dem Verkauf ihrer Produkte durch die Dopper Foundation auch noch Trinkwasserprojekte in Nepal unterstützt.




III Plastikmüll auch im Alltag reduzieren
Denk nach und entplastike deine Leben
Dieses Bild möchte ich euch noch zeigen, da es einige super Ideen enthält wie man im Allgemeinen sein Leben etwas entplastiken kann. Wolle und Seide kämen bei mir als Veganer und Tierschützer nicht in den Schrank, aber Biobaumwollkleidung statt Synthetik finde ich gut und auch die restlichen Ideen, um unsere Umwelt ein wenig von den Müllbergen zu befreien. 


Bild von Fb



Die Ölpalme Palmöl


File:Elaeis guineensis - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-056.jpg
Bild von Wikipedia

Die Ölpalme (Elaeis guineensis), ist eine der wirtschaftlich bedeutetsten Palmenarten und ursprünglich in Afrika beheimatet, wird jedoch nun auch im tropischen Amerika und Südostasien angebaut. Sie gehört zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Die reifen Früchte von ihr verderben schnell und müssen sofort verarbeitet werden. Das orangefarbige Fruchtfleisch liefert das Palmöl und der Samen das Palmkernöl. Die Früchte sind nach der Bestäubung etwa nach 5,5-9 Monaten reif. Eine Palme wird bis zu 30m hoch und produziert Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 kg. Das sind 3000-6000 Früchte. Ein Stamm bildet sich nach 3-4 Jahren an der Palme und sie wächst dann jährlich um 20-60 cm. Erst nach 15 Jahren fallen die Blattstümpfe ab und man kann den Stamm erkennen. Ab einer Stammhöhe von 20-30m geht die Fruchtproduktion zurück und die Palme kränkelt und stirbt schließlich ab. Eine Ölpalme kann bis zu 200 Jahre alt werden.


Palmöl kann in fast allem drin sein und versteckt sich auch unter dem Namen pflanzliches Öl oder pflanzlichem Fett. Es ist nicht eindeutig immer erkennbar auf Produkten, ob diese Palmöl enthalten.  Es ist das am meisten produzierte Pflanzenöl weltweit und steckt fast in jedem zweiten Alltagsprodukt drin. Es ist billig und leicht zu verarbeiten, deshalb für die Industrie so wertvoll. Eine Kennzeichnungspflicht wird erst ab 2015 für den Verbraucher in Kraft treten. 


Wegen Palmölplantagen werden Regenwälder abgerodet, Toorfmoore trocken gelegt, wobei unmengen an Co2 dadurch freigesetzt werden, die zum Treibhauseffekt massiv beitragen und Menschen werden aus ihren Häusern und ihrer Heimat vertrieben. Besonders schlimm ist Indonesien betroffen. Hier haben vom aussterben bedrohte Tierarten wie der Orang-Utan, der Sumatra-Tiger und das Java Nashorn ihre Heimat. Besonders die friedfertigen Orang-Utans treibt es auf die Plantagen, weil sie keine Heimat mehr haben und dort sind sie leichte Beute für Jäger, werden aber auch gequält und verstümmelt. 


Gutes Palmöl, eine nachhaltige Palmölgewinnung, wie uns die RSPO und die Werbung vorgaukeln möchte, gibt es nicht. RSPO, der runde Tisch für nachhaltiges Palmöl wurde von Greenpeace schon länger ins Auge gefasst, da dieser Zusammenschluss dem Verbraucher Regenwaldschutz vorgaukelt, wo keiner stattfindet. Auch hier werden Regenwälder gerodet, Menschen und Tiere vertrieben und die RSPO setzt das schlimmste Herbizid überhaupt ein namens Paraquat, was hier zu Lande verboten ist und dort die Menschen gesundheitlich, vorallenden an den Nerven, schädigt. Erschreckend kleine Miniflächen Regenwaldes werden stehen gelassen, um die man sich nicht kümmert und diese sollen dann ein Nachhaltigkeitssiegel rechfertigen. Eine Täuschung der Öffentlichkeit wird somit vorgenommen. 

picture from http://www.faszination-regenwald.de


Für das Klima ist die Abholzung, der Lunge der Welt, eine Katastrophe. Wir zerstören durch die Rodung des Regenwaldes neben dem Tiermord und der Menschenvertreibung und Schädigung, die gesamte Welt auf der wir leben.


Wer gezielt einkaufen möchte und mit seinem Kaufverhalten das Palmöl meiden, dem sei dieser Link ans Herz gelegt, wo ständig Produkte ohne Palmöl aktuallisiert werden: Produktlisten


Eine tolle Seite über Naturschutz und auch zum Thema Palmöl findet ihr hier
Dort kann man für seine Blogs Banner herunterladen, an Unterschriftenaktionen teilnehmen, Flyer, Aufkleber und Postkarten bestellen um auf die Thematik aufmerksam zu machen oder recycelte Tüten kaufen, wobei pro verkaufte Tüte 4 Mangroven gepflanzt werden für den Regenwald.


Mittwoch, 12. Februar 2014

Forensik

Forensik
Unter dem Begriff Forensik werden die wissenschaftlichen Arbeitsgebiete zusammengefasst, in denen kriminelle Handlungen identifiziert (oder ausgeschlossen), sowie analysiert und rekonstruiert werden.

Rechtsmedizin
 

Traumatologie, befasst sich mit körperlichen Verletzungen.
Entomologie, befasst sich mit Insektenfunden auf und in den Leichen.
Toxikologie, befasst sich mit dem Nachweis von Giften.
Serologie, befasst sich mit der Auswertung von Blutspuren und weiteren Sekreten und Stoffen.
Ballistik, befasst sich mit dem Vergleich von Geschossen und ihrer Auswirkung.
Daktyloskopie, befasst sich mit der Auswertung von Fingerabdrücken.
Linguistik, befasst sich mit der Untersuchung von Sprache, z.B. bei der Feststellung eines Urhebers von einem Erpresserbrief.
Phonetik, befasst sich mit der gesprochenen Sprache und deren Auswertung.
Osteologie, befasst sich mit der Untersuchung und Auswertung von Skeletten.
Odontologie, befasst sich mit der Untersuchung des Zahnsystems.

Forensiche Psychiatrie und Psychologie

Forensiche Psychiatrie, Befasst sich mit Schuldfähigkeit, Einschätzung, Gefährlichkeitsgrad von Straftätern und Behandlung.
Kann als zusätzliche Schwerpunktsbezeichnung von Psychiatern erworben werden.
Sie schließt andere Berufszweige mit ein z.B. Sozialrecht, Begutachtung und Behandlung im Maßregelvollzug.
 
Rechtspsychologie, befasst sich mit Begutachtung von Tätern und Begutachtung von Schuldunfähigkeit, Sorgerecht und Prävention. Stark in der Forschung involviert.
Kann von Psychologen in einer mehrjährigen Weiterbildung erworben werden. Sie unterstützen die forensiche Psychatrie.

Ballistik

Ballistik, befasst sich mit der Aufklärung von Delikten die mit Schusswaffen begangen werden.

Computer-Forensik
IT-Forensik, befasst sich mit Delikten die im Zusammenhang mit Computern verübt werden. Sie benutzen Software zur Aufklärung von Computerkriminalität und allgemeiner Kriminalität.


 
Beispiel für was die Forensik genutzt werden kann:
 
Objekt:  Untersuchung eines Skelettes aus dem 16. Jhd.
 
Becken:  An der Form des Becken, kann auf einen weiblichen oder männlichen Fund schließen.
 
Wurmfortsatz: Der Wurmfortsatz am Schädel, ist meistens bei einem Mann größer als bei einer Frau, durch die stärkere Nackenmuskulatur.
 
Zusammensetzung von Knochen: Hier kann man feststellen ob der Mensch reich oder arm war. Die Knochen werden pulverisiert, in Säure raffineriert und dann komplett eingeäschert.
Durch eine hohe fleischhaltige Ernährung der Reichen, befindet sich in der Chemie der Knochen ein erhöhter Zink- und Kupferwert.
Durch eine fast vorwiegend pflanzliche Ernährung der Armen, befindet sich in der Chemie der Knochen eine erhöhter Strontium- und Magnesiumwert.
 
Das Alter kann geschätzt werden durch:
-Das Untersuchen von Schädelnähten. Diese schließen sich im hohen Alter immer mehr.
-Durch die Verkalkung der Rippen. Diese sind im höheren Alter verkalkt.
-Durch das Begutachten der Eckzähne mittels Röntgengerät. Die innere Gravität der Eckzähne ändert sich im Alter und lässt eine Bestimmung des Alters bis auf 5 Jahre zu.
 
Gesichtsrekonstruktion:Wenn das Geschlecht, Alter, Einzelteile und Besonderheiten der Gesichtsknochen bekannt sind, können mittels Ausmessung von Punkten, an denen Muskulatur angebracht wird, das Gesicht konstruiert werden. Erst werden alles Schädelknochen zusammengefügt, dann werden Muskeln auf die zuvor angebrachten Punkte befestigt und eine Haut wird über die Muskeln gespannt.


Fleischfressende Pflanzen

Karnivoren

Fleischfressende Pflanzen fangen und verdauen  Einzeller oder Gliedertiere, aber auch größere Beutetiere bis hin zu Fröschen. Das verbessert ihre Versorgung mit Mineralien, vorallendingen Stickstoff. Meistens leben sie an Mooren oder blanken Felsen. Also an extremen Standorten (Moore, tropische Regenwälder, Tafelberge, Sand und Felsen). Karnivore Pflanzen sind auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis vertreten.  Es gibt fünf unterschiedliche Fallentyparten. Dies sind: Klebefallen (Sonnentau (Drosera), Fettkräuter (Pinguicula), Regenbogenpflanze (Byblis), Wanzenpflanze (Roridula), Taublatt (Drosophyllum) und Liane Hakenblatt (Triphyophyllum) und die größte Gattung der Karnivoren, die Schusspflanzen (Stylidium). , Klappfallen (ist die seltenste Falle unter den Karnivoren, Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) und Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa) , Saugfallen (funktionieren nur unter Wasser oder unter Erde bei Wasserschläuchen), Fallgrubenfallen (Zwergkrug(Cephalotus), Sumpfkrüge (Heliamphora) und die Kannenpflanzen (Nepenthes) einerseits und die Schlauchpflanzen (Sarracenia) und deren nahe Verwandte, die Gattung Kobralilie (Darlingtonia) andererseits), Reusenfallen (Genlisea mit 21 Arten und Sarracenia psittacina).
Es sind um die 1000 Arten bekannt, aber nur 15 davon in Deutschland heimisch. Es gibt 9 Familien und 17 Gattungen. Davon sind 300 Arten Schusspflanzen und 200 Arten Wasserschläuche. Es werden immer noch neue Arten entdeckt.

Ein paar Worte zur Pflege 
Die meisten Karnivoren gießt man im Sommer im Anstauverfahren:
2-3cm einen durchsichtigen Überopf  mit Wasser vollfüllen oder den Untertopf und warten bis das Wasser aufgesaugt wurde. 2 Tage Ruhepause gönnen und dann wieder wässern.

Sonnentau nicht besprühen, Kannenpflanzen aber schon.
Niemals düngen und nur destiliertes Wasser oder Regenwasser nehmen zum gießen, weil das andere Wasser zuviel Kalk besitzt und die Pflanzen schädigt. Man kann sie im Sommer raus stellen bei Temperaturen von 20-30 Grad. Aufpassen muss man das sie nicht verbrennen, deshalb gewöhnt man sie langsam an die Temperaturen.
Ab Herbst (Arten die überwintern müssen), weniger gießen und nur noch feucht halten bis Frühjahr. 1-2 mal die Woche ohne Untertopf gießen. Generell lieben es Carnivoren immer sehr hell, auch bei der Überwinterung. 
Kannenpflanzen brauchen 5-10 Grad Winterruhe im Winter. Von der Kannenpflanze kann man die alten Kannen abschneiden, die langsam absterben, damit keine Fäulnis auftritt. Die Venusfliegenfalle muss unbedingt überwintert werden. Sie zieht sich in eine Knolle zurück übern Winter. Sie braucht dann kein Licht und man kann das Rizom ausgraben mit Moos und in einem Plastikbeutel in den Kühlschrank stellen oder man überwintert sie draussen oder in einem Keller. Karnivoren braucht man nicht füttern. Das ist absolut nicht nötig und Essensreste und tote Insekten zu geben ist sogar schädlich. Teilen kann man sie einfach bei den Wurzeln und so vermehren. Karnivoren darf man  nicht über der Heizung halten, weil die Luft einfach viel zu trocken ist. Den Klappmeschanismus der Fallen sollte man nicht ständig auslösen, da die Pflanze sonst zu geschwächt ist oder die Falle abstirbt. Fleischfressende Pflanzen darf man nicht düngen. 


Aqarium/Terrarium:
Pflegeleicht sind Drosera Capensis. Für die Optik Sphagnum und eventuell Tillandsien und Miniaturorchideen und Moose aus dem Wald kann man in ein Aquarium für Carnivoren mit einpflanzen. Sphagnum ist übrigens ein idealer Begleiter. Ein Ultraschallzerstäuber / Nebler kann optional für die Luftfeuchtigkeit gekauft werden oder ein Brunnen wo man gleichzeitig auch den Nebler mit einsetzen kann, kann in das Aquarium eingebuddelt werden.
Als erstest braucht man eine Drainage zB 5cm Blähton im Aqarium, dann kann man das Aqarium mit Karnivorenerde füllen oder mit einer Mischung aus  Hochmoortorf und Perlite. Über die besten Mischungen wird im Internet bei den Haltern stark diskutiert. Ich denke das man mit einer fertigen Karnivorenmischung gut fährt. Alle 2-3 Jahre sollte man das Substrat austauschen.
Zum Bewässern kann man ein Rohr an den Rand stecken, was bis zum Boden reicht oder man füllt eine stelle nur mit Bläton auf und gießt über diese Stelle.  Im Aquarium sollte ca. 1 cm Wasser stehen. Spiegelfolie an der Rückwand lässt das Aquarium größer wirken. Bachläufe können je nach Größe mit eingebaut werden und Steine kann man kunstvoll hineinsetzen. 3000 Lux und 7000 Lux Beleuchtung sollten für Karnivoren benutzt werden. Desweiteren eignen sich Natriumhochdruckdampflampen, Metalldampflampen und Quecksilberdampflampen oder HQI Strahler. Auch  Leuchtstoffröhren wie zB "BÄRO trueday" von der Firma BÄRO2 oder DULUX-EL-Lampen mit je 23 Watt kann man nehmen.
Das Aquarium sollte nicht völlig abgedeckt sein wegen der Luftzirkulation. Es beginnt sonst die Erde mit schimmeln, was sehr schlecht ist, da es die Pflanzen beschädigen kann. 
Drosophyllum und Roridula eignen sich nicht fürs Aquarium. Hochwachsenden Sarracenia Arten S. flava und S. leucophylla eignen sich auch nur bedingt und manche Nepenthesarten wie N. bicalcarat oder N. longifolia oder Drosera regia bilden sehr große Blätter aus. Utricularien wird man kaum noch los weil sie sich sehr schnell unterirdisch ausbreiten und bei Sonnentauarten wie Dr. capensis u oder spatulata sollte man die Blüten abschneiden. Auch anspruchsvolle Arten wie Nepenthes Pinguicula, Utricularien und Byblis wollen nicht immer Staunässe und sind deshalb für eine gemeinsame Kultivierung  ungeeignet. 
Wenn man den Pflanzen eine Winterruhe geben kann von 5-10 Grad, dann kann man Dionaea, Sarracenien und Drosera in ein Aquarium gemeinsam setzen. Bei einer Durchkultivierung eignen sich nur Arten die keine Winterruhe benötigen.
Es gibt Sonnentauarten wie Dr. prolifera und Dr. adelae, die es ganzjährig zimmerwarm und luftfeucht mögen oder Drosera schizandra. Auch Dr. capensis, Dr. aliciae, humboldtii, venusta ect. eignen sich. Man sollte aber die Blüten bei diesen Arten abschneiden. Zwegdroseras gehen auch oder Fettkraut. Bei Pinguicula eignen sich subtropische Arten wie P. moranensis oder P. x Sethos. Cephalotus sind geeignet und anspruchslose Nepenthes. Utricularia und Genlisea sind geeignet, aber verwachsen leicht ineinander.
Drosera roraimae oder Utricularia humboldtii eignen sich als Begleitpflanzen. Zusatzlicht ist im Winter immer nötig, auch wenn die Carnivoren am Fenster stehen. Es gibt auch die Möglichkeit mit Töpfen eine Scheinlandschaft zu erschaffen, anstatt das Aquarium komplett mit Erde auszuschütten. Dies sieht nicht so toll aus, man kann aber die Vermehrung besser regulieren und bei Krankheiten besser eingreifen. Alte Blüten und braune Blätter sollte man alle 4-6 Monate herausnehmen und jedes halbe Jahr sollte man auslichten, kürzen oder teilen was zu stark wuchert. Als Schädlinge sind meistens Blattläuse anzutreffen, die man nicht immer direkt sehen muss. Schildläuse und Schnecken machen auch dem Carnivorenbesitzer das Leben schwer. Schnecken aber eigentlich nur, wenn man seine Carnivoren an einem selber angelegten  Moorbeet hält. Für die Schnecken kann man Zäune drumherum bauen, um sie fern zu halten. Bei den Hauskarnivoren kann reguläres Gift gegen saugende Schädlinge zum Einsatz kommen.

Ich selbst versuche mir bald ein Karnivorenterrarium zu bauen, damit ich meine zwei Schätze gut überwintern kann und weil ich es höchst spannend finde mit Karnivoren zu arbeiten. Momentan befinden sich bei mir folgende Pflanzen:

Drosera aliciae

Sarracenia

Drosera aliciae (Sonnentau)

Drosera aliciae (Sonnentau)



Bei stärkerem Sonnenlicht werden die Blätter tief rot, was die Attraktivität für Insekten erhöhen soll. Blüht im Dezember bis Januar und bildet dann Samen zur Vermehrung aus. Wächst im Südwesten bis Osten Afrikas.Im Sommer sollte sie zwischen 20-30 Grad und viiiiiel Licht haben und im Winter bei 5-15 Grad überwintert werden mit viiiiel Licht. Überwinterung ist auch im Aquarium/Terrarium möglich. Man gießt sie nur mit Regenwasser oder destiliertem Wasser, da das Leitungswasser zu kalkhaltig ist. Vermehren lässt sie sich durch Blattstecklinge, Wurzelschnittlinge und Samen. Die Samen sind Lichtkeimer, also nicht mit Erde abdecken und sie keimen nach ca. 4 Wochen. Umtopfen sollte man sie mit spezieller Karnivorenerde. Düngen darf man Karnivoren auf keinen Fall, da sie in nährstoffarmen Gebieten zu Hause sind. Deshalb benötigen sie auch die Beute, aus denen sie Mineralien, vorallendingen Stickstoff, ziehen. Der Sonnentau fängt und verdaut mit einer Klebefalle. Insekten werden durch das duftende, glänzende Sekret angelockt und bleiben daran haften bis sie sterben. Durch bewegen der Fangblätter kann dies unterstützt werden.  Blattläuse als Schädlinge sind bei der Pflanze nicht selten und man kann sie mit herkömmlichen Gift bekämpfen. Die Pflanze besitzt eine Pfahlwurzel, deshalb sollte man sie in tiefe Töpfchen pflanzen. Mit Sand, Kies und Perliten kann man die Karnivorenerde ruhig für den Sonnentau noch etwas auflockern. Diese fleischfressende Pflanze ist ziemlich robust und auch für Anfänger geeignet. Besprühen sollte man sie nicht mit Wasser und auch keine Essensreste oder tote Tiere auf sie werfen. Desweiteren sind Insekten nicht zwingend erforderlich. Es düngt die Pflanze nur etwas. Aber im Winter braucht man sich keine Sorgen zu machen. Die Klebetröpfchen sind ungefährlich für den Menschen. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei ca. 50% liegen und man wässert die Karnivore im Sommer im Anstauverfahren. 2 cm Regenwasser sollten dafür im Gefäß oder in der Schale stehen bis alles aufgenommen ist, dann eine kurze Ruhepause von 1-2 Tagen und wieder auf 2 cm wässern. Ab Herbst giest man weniger. Macht man eine Winterpause, dann wird nur noch 1-2 Mal in der Woche ohne Untersetzer gegossen. Im Sommer kann Drosera ruhig im Freien stehen. Im Winter benötigt sie meistens Zusatzbeleuchtung. Karnivoren darf man nicht über die Heizung stellen, da dort die Luft viel zu trocken ist. Für ein Moorbeet ist diese Sonnentauart nicht geeignet, da sie nicht winterhart ist. Es gibt aber auch winterharte Sorte
n.