Mittwoch, 8. April 2020

Und ihr Lachen hallte durch den Auenwald



Das Werk "Und ihr Lachen hallte durch den Auenwald" von Torsten van Höfen ist ca. 200 Seiten lang und ein Selfpuplishing Werk.
Das Werk ist als Hardcoverband mit einer sehr guten Bindung, dicken Leseseiten und Lesebändchen erhältlich.
Auch als Ebook und Taschenbuchformat zu beziehen.
Torben ist zehn Jahre alt und wandelt im Auenwald auf den Spuren der Germanen. Ein Grenzgang zwischen normalem Alltag und magischem Erleben.
Das Werk hat keinen Spannungsaufbau. Es beginnt ruhig und endet ruhig, aber hat dennoch extrem viel Ausdruckskraft. Was den Lesefluss manchmal stört sind mehrmalige Wiederholungen, die man mit Synonymen umgehen könnte und das die Überschriften nicht fett gedruckt sind und sich somit nicht vom restlichen Werk abheben. Ich habe tatsächlich die Überschriften bis zum Schluss als eigensinnige Sätze mitgelesen und mich gewundert. Das ein zehnjähriger Philosophie in dem Umfang begreifen kann, kam mir zudem nicht wirklich authentisch vor, es sei denn er wäre hochbegabt.
Das ist jedoch nur der Feinschliff den ich zu bemängeln habe, es überwiegen die Stärken.
Die Wortgewandtheit an manchen Stellen, der Ausdruck und die Atmosphäre sind teilweise überragend. Die Geschichte ist mit Herzblut verfasst und setzt Einiges an Intelligenz und philosophischen Kenntnissen voraus. Oftmals werden alte Klassiker und philosophische Zitate, sowie alte Götter und mythische Sagengestalten verwoben. Um das Werk besser verstehen zu können ist es keine Pflicht, aber dennoch von Vorteil, wenn man etwas Vorwissen mitbringt um die Zusammenhänge, Andeutungen und Aussagen besser zu verstehen. Ich denke nicht, dass es ein Werk für Jedermann ist, aber das ein Nicht-Jedermann viel für sich aus dem Werk entnehmen kann, auch einige interpretierte Wahrheiten und Weisheiten. Ich würde das Werk absolut in das Genre der zeitgenössischen Literatur packen. Es ist absolut tiefgehend und philosophisch. Ein älterer Leser der vom Land kommt, fühlt sich absolut in seine Kindheit versetzt. Unglaublich authentisch und atmosphärisch, wird das selige, reine Leben mit der extremen rauen Härte bis hin zu Traumen verwoben. Der Leser spürt die Sorglosigkeit, familiäre Wärme, die wundervolle Göttlichkeit der Natur und gleichzeitig aber auch die kalte Todessense und die erbarmungslose Seite der Umwelt in jedem Satz. Was ist der Sinn des Lebens und was macht es aus? Wie sollte es sein und wie kommt es? Gibt es Götter, gibt es Magie oder ist dies alles eine Realitätsflucht? Das Buch wirft viele Fragen auf. Einige Antworten wird man für sich selbst interpretiert finden, einige sucht man noch. Die findet man vielleicht später in dem Werk und interpretiert das Leben im Auenwald neu. Wer weiß….
Fazit: Extrem philosophische, tiefgehende zeitgenössische Literatur mit kleinen Schwächen. Breiter Interpretationsraum und viele Zitate und Verknüpfungen zu Klassikern, alten Göttern und Sagengestalten. Leseempfehlung!

Donnerstag, 2. April 2020

Die Detektive vom Bhoot-Basar



Das Buch "Die Detektive vom Bhoot-Basar" von Deepa Anappara ist bei Rowohlt erschienen und hat einen Umfang von 400 Seiten.
Das Hörbuch hat eine ungekürzte Länge von 11 Stunden und 13 Minuten. Der Hörbuchsprecher hat eine sehr angenehme, passende Stimme. 
Das Werk ist als Ebook und als Hardcover, sowie als Hörbuch erhältlich. 
Als ein Freund verschwindet versuchen einige Kinder Detektivarbeit zu übernehmen und wagen sich sogar auf den Bhoot-Basar und immer tiefer in die verbotenen Viertel der Stadt. 
Die Geschichte ist wie ein Krimi aufgemacht, aber hauptsächlich doch sehr sozialkritisch. Es spiegelt die Gefahren und das Leben der Kinder im armen Indien. Die Umweltverschmutzung, Kinderarbeit, Kinderhandel und mehr sind dort an der Tagesordnung. Man kann es sich kaum vorstellen, aber das Buch ist so authentisch und atmosphärisch verfasst, dass man denkt man wäre dort. Auch wenn die indischen Bezeichnungen und Namen etwas verwirren können, ist die Geschichte von Anfang  bis Ende sehr spannend und emotional mitreißend. Ein sehr interessantes Werk welches zum Nachdenken anregt und Indien von seiner düsteren Seite zeigt. 
Fazit: Ein sehr authentisches, atmosphärisches, mitreißendes und spannendes Werk, welches Indien von seiner düsteren Seite zeigt. Leseempfehlung!

Sonntag, 29. März 2020

Die Klingen der Wächter


Der Comic "Die Klingen der Wächter" Bd 1 von Xu Xianzhe ist 276 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.
Es wird sehr hochwertige Drucktinte benutzt. Der Duft ist unverkennbar. Die Seiten sind schön dick und griffig, der Einband als Softcover gut. Das Werk ist komplett schwarz-weiß illustriert.
Daoma ist ein Kopfgeldjäger. Begleitet wird er von seinem kleinen Sohn, dessen Name 7 bedeutet. Beide erleben actiongeladene Abenteuer... Die Comic-Geschichte spielt im dritten Jahr der Daye-Ära und bietet einige historische Elemente.
Die schwarz-weißen Tuschezeichnungen sind derb, kantig, dynamisch und retro. Sie passen perfekt zur Geschichte und unterstreichen die blutigen, actionreichen Kampfszenen.



Der Comic bietet neben seinen genialen Zeichnungen wirklich eine überaus spannende, teilweise emotionale Story. Die Kampfszenen sind actiongeladen und blutrünstig. Es gibt viele unerwartete Wendungen und ausdrucksstarke, krasse Szenen. Ab und an baut der Zeichner sogar Humor ein. Das Einzigste was ich bemängele ist das die Bonusstory zur Erklärung sich besser sofort in die Geschichte eingefügt hätte und das an den Rändern einige Comiczeichnungen abgeschnitten sind, nicht vollends ins Format passten. Da kann der Zeichner aber nichts dafür. Das erste Band bietet einen genialen Auftakt und macht Lust auf mehr. Das Werk könnte ich mir auch als Verfilmung vorstellen.
Fazit: Actiongeladener, historischer, spannender Kopfgeldjägercomic mit derben Tusche-Retro-Illustrationen. Perfekter Auftakt, unbedingt lesen!


Der Comic "Die Klingen der Wächter" Bd 2 von Xu Xianzhe ist 264 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.
Es wird sehr hochwertige Drucktinte benutzt. Der Duft ist unverkennbar. Die Seiten sind schön dick und griffig, der Einband als Softcover gut. Das Werk ist komplett schwarz-weiß illustriert.
Daoma ist ein Kopfgeldjäger. Begleitet wird er von seinem kleinen Sohn, dessen Name 7 bedeutet. Beide erleben actiongeladene Abenteuer... Die Comic-Geschichte spielt im dritten Jahr der Daye-Ära und bietet einige historische Elemente.
Die schwarz-weißen Tuschezeichnungen sind derb, kantig, dynamisch und retro. Sie passen perfekt zur Geschichte und unterstreichen die blutigen, actionreichen Kampfszenen.
Der Comic bietet neben seinen genialen Zeichnungen wirklich eine überaus spannende, teilweise emotionale Story. Die Kampfszenen sind actiongeladen und blutrünstig. Es werden viele harte Szenen unzensiert gezeigt, die schockieren und faszinieren. So hart muss es damals wohl zugegangen sein. Es gibt viele unerwartete Wendungen und ausdrucksstarke, krasse Szenen. Das Einzige was ich bemängele ist das in diesem Band sehr viele Protagonisten auftauchen und man leicht den Überblick verliert. Dafür gibt es nun viel historisches Hintergrundwissen, welches sehr lehrreich ist und die Story aufwertet. Man könnte den Comic locker verfilmen. Er ist einfach großartig gelungen.
Fazit: Actiongeladener, spannender, blutrünstiger Kopfgeldjägercomic mit derben Tusche-Retro-Illustrationen und viel historischem Hintergrundwissen. Außerordentliche Leseempfehlung!




Der Comic "Die Klingen der Wächter" Bd 3 von Xu Xianzhe ist 266 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.
Es wird sehr hochwertige Drucktinte benutzt. Der Duft ist unverkennbar. Die Seiten sind schön dick und griffig, der Einband als Softcover gut. Das Werk ist komplett schwarz-weiß illustriert.
Daoma ist ein Kopfgeldjäger. Begleitet wird er von seinem kleinen Sohn, dessen Name 7 bedeutet. Beide erleben actiongeladene Abenteuer... Die Comic-Geschichte spielt im dritten Jahr der Daye-Ära und bietet einige historische Elemente.
Die schwarz-weißen Tuschezeichnungen sind derb, kantig, dynamisch und retro. Sie passen perfekt zur Geschichte und unterstreichen die blutigen, actionreichen Kampfszenen.
Der Comic bietet neben seinen genialen Zeichnungen wirklich eine überaus spannende, teilweise emotionale Story. Die Kampfszenen sind actiongeladen und blutrünstig. Es werden viele harte Szenen unzensiert gezeigt, die schockieren und faszinieren. So hart muss es damals wohl zugegangen sein. Es gibt viele unerwartete Wendungen und ausdrucksstarke, krasse Szenen. Das Einzige was ich bemängele ist das in diesem Band sehr viele Protagonisten auftauchen und man leicht den Überblick verliert. Dafür gibt es nun sehr viel historisches Hintergrundwissen, welches sehr lehrreich ist und die Story aufwertet. Band 3 endet mit vielen offenen Fragen, die sich in Band 4 wohl teilweise auflösen sollen. Man könnte den Comic locker verfilmen. Er ist einfach sehr gut gelungen.
Fazit: Actiongeladener, spannender, blutrünstiger Kopfgeldjägercomic mit derben Tusche-Retro-Illustrationen und viel historischem Hintergrundwissen. Absolute Leseempfehlung!



Der Comic "Die Klingen der Wächter" Bd 4 von Xu Xianzhe ist 280 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.

Es wird sehr hochwertige Drucktinte benutzt. Der Duft ist unverkennbar. Die Seiten sind schön dick und griffig, der Einband als Softcover gut. Das Werk ist komplett schwarz-weiß illustriert.

Daoma ist ein Kopfgeldjäger. Begleitet wird er von seinem kleinen Sohn, dessen Name 7 bedeutet. Beide erleben actiongeladene Abenteuer... Die Comic-Geschichte spielt im dritten Jahr der Daye-Ära und bietet einige historische Elemente.

Die schwarz-weißen Tuschezeichnungen sind derb, kantig, dynamisch und retro. Sie passen perfekt zur Geschichte und unterstreichen die blutigen, actionreichen Kampfszenen.

Der Comic bietet neben seinen genialen Zeichnungen wirklich eine überaus spannende, tragische Story. Die Kampfszenen sind actiongeladen und blutrünstig, teilweise schockierend. Es werden viele harte Szenen unzensiert gezeigt. Es gibt viele unerwartete Wendungen und ausdrucksstarke Szenen. Es gibt sehr viel historisches Hintergrundwissen, welches sehr lehrreich ist und die Story aufwertet. In Band 4 werden einige Rätsel aufgelöst und ein neuer Protagonist taucht auf. Man könnte den Comic locker verfilmen, was tatsächlich wohl auch schon in Planung ist. Der Manga ist einfach sehr gut gelungen.

Fazit: Actiongeladener, spannender, blutrünstiger Kopfgeldjägercomic mit derben Tusche-Retro-Illustrationen und viel historischem Hintergrundwissen. Absolute Leseempfehlung!




Der Comic "Die Klingen der Wächter" Bd 5 von Xu Xianzhe ist 270 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.

Es wird sehr hochwertige Drucktinte benutzt. Der Duft ist unverkennbar. Die Seiten sind schön dick und griffig, der Einband als Softcover gut. Das Werk ist komplett schwarz-weiß illustriert.

Daoma ist ein Kopfgeldjäger. Begleitet wird er von seinem kleinen Sohn, dessen Name 7 bedeutet. Beide erleben actiongeladene Abenteuer... Die Comic-Geschichte spielt im dritten Jahr der Daye-Ära und bietet einige historische Elemente.

Die schwarz-weißen Tuschezeichnungen sind derb, kantig, dynamisch und retro. Sie passen perfekt zur Geschichte und unterstreichen die blutigen, actionreichen Kampfszenen.

Der Comic bietet neben seinen genialen Zeichnungen wirklich eine überaus spannende, tragische Story. Die Kampfszenen sind actiongeladen und blutrünstig, teilweise schockierend. Es werden viele harte Szenen unzensiert gezeigt. Es gibt viele unerwartete Wendungen und ausdrucksstarke Szenen. Es gibt sehr viel historisches Hintergrundwissen, welches sehr lehrreich ist und die Story aufwertet. In Band 5 findet der große Kampf ein jähes Ende und es klären sich alle Verstrickungen. Wie wird es nun weitergehen? Vor Spannung kann ich kaum den nächsten Band erwarten. 

Fazit: Actiongeladener, spannender, blutrünstiger Kopfgeldjägercomic mit derben Tusche-Retro-Illustrationen und viel historischem Hintergrundwissen. Absolute Leseempfehlung!




Sonntag, 22. März 2020

Its magic



Bewertung 3,5 Sterne

Das Buch "Its magic" von Wolf Vierblatt ist ein Selfpublishing und hat einen Umfang von 106 Seiten.

Das Werk ist als Ebook erhältlich

Philipp lernt bei einer Zaubershow den geheimnisvollen Magier Orlando kennen, der ihm gleich den Kopf verdreht. Doch irgendwie dämmert ihm, dass er diesen Mann schon mal in der Vergangenheit begegnet ist. Aber warum kann er sich daran nicht erinnern? 

Die Geschichte ist wirklich ganz zauberhaft geschrieben und hat einen flüssigen Erzählstil. Die erotischen Szenen sind etwas flach und mechanisch, werden nur angedeutet. Da hätte ich mir etwas mehr gewünscht. Manchmal verstrickt sich der Autor in zu extremen Phantasien, die dann nicht mehr glaubhaft erscheinen. Dennoch ist alles sehr märchenhaft, teilweise herzig, witzig und emotional geschildert. 

Fazit:Eine zauberhafte Gay-Romance-Fantasy-Story. Nicht immer glaubhaft und manchmal etwas verwirrend, aber dennoch märchenhaft umgesetzt! Lesenswert

Dienstag, 17. März 2020

Ich erwarte die Ankunft des Teufels



Das Buch "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane ist bei Reclam erschienen und hat einen Umfang von 206 Seiten.
Das Werk ist als Ebook und als Hardcover erhältlich.
Die Hardcoverausgabe hat einen stabilen Einband und das Buch ist mit einem Lesebändchen ausgestattet. Die Leseseiten sind enttäuschend dünn.
Bei diesem Buch handelt es sich um das Tagebuch von Mary MacLane, welches bereits vor über 100 Jahren geschrieben wurde. Damals war sie 19 Jahre alt.
Die Worte und Sätze haben einen wunderbaren, literarischen Klang. Das Werk ist sehr poetisch. Aber trotzdem zieht sich das Buch dahin in fader Trostlosigkeit. Mary beschreibt ihre Hoffnungslosigkeit, den faden Alltag und die Langeweile, Zeile um Zeile, Seite für Seite. Es wechselt zwischen extremer Selbstbeweihräucherung ihres Genies und der Hoffnungslosigkeit und der Tristesse ihres Lebens als Frau. Mary ist unglücklich verliebt in eine Dame, mit der sie nicht zusammen sein kann und deshalb erwartet sie die Ankunft des Teufels. Der Mann-Teufel denke ich soll vielleicht als Platzhalter für alle Männer dienen und man spürt deutlich ihre feministischen Ambitionen. Ich kann die Bewegung, die Verzweiflung und die Hoffnungslosigkeit durchaus verstehen und nachempfinden, allerdings wird man ihr nach ca. 200 Seiten Tagebuch schnell überdrüssig. Man weiß es schon nach 20 Seiten, dass sie ein Genie ist und in Langeweile und hoffnungsloser Liebe gefangen als Frau in einer männergelenkten Welt dahinsiecht. Es kommt nichts Neues, sondern immer wieder die gleichen Aussagen mit anderen in Zeilen gemalten Bildern. Ihre sprachliche, bildhafte Ausführung ist wirklich großartig, dennoch habe ich mir wirklich mehr von dem Werk versprochen und bin etwas enttäuscht.
Fazit: Poetisches, sprachlich und bildlich grandioses Werk, welches sich jedoch in ewiger Selbstbeweihräucherung und Tristesse verliert. Es wiederholt sich ständig der Herzschmerz sowie Langeweile und es zieht sich sehr. Kann man lesen!
 

Sonntag, 15. März 2020

Anansi Boys



Das Buch "Anansi Boys" von Neil Gaiman ist beim Heyneverlag erschienen und hat einen Umfang von 448 Seiten.
Das Werk ist als Softcover, Ebook, als Hördownload und Hörbuch erhältlich.
Fat Charlie führt ein recht langweiliges und einfaches Leben. Aber als sein Vater stirbt ändert sich alles. Sein Bruder taucht auf und erzählt ihm er sei ein Spinnengott.
Der Autor hat extrem viel recherchiert und er lässt demnach wirklich viel Wissen über Götter, Sagen und Mythen einfließen. Das Buch ist absolut spannend und es hat neben Science-Fiction und Fantasyelementen auch einiges an Herzschmerz zu bieten. Das Werk ist teilweise bizarr und skurril, stehts spannend und fantastisch. Spinnengötter in der Neuzeit sind wirklich abgefahren. Bis jetzt hab ich noch nichts Vergleichbares gefunden. Ich fand es nicht so gut wie "American Gods", aber es ist trotzdem absolut lesenswert.
Fazit: Großartige Götter-Familien-Geschichte der Neuzeit. Teilweise bizarr und sehr spannend umgesetzt. Absolute Leseempfehlung!

Donnerstag, 12. März 2020

Ich war nur die Dicke




Das Buch "Ich war nur die Dicke!" von Fine Kerkhoff ist 364 Seiten lang und als E-Book sowie Softcover erhältlich.
Die Ebookausgabe ist ordentlich gegliedert und übersichtlich.
Du bist zu fett weil du zu viel frisst und dich nie bewegst. Das musste sich die Autorin anhören von Ärzten und der Gesellschaft seit der Kindheit. Dabei steckte eine heimtückische Krankheit hinter ihrem Leiden.

Erklärung zum Lipödem:
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, welche durch hormonelle Schwankungen bzw Umstellungen meistens ausgelöst wird. Betroffen sind fast ausschließlich Frauen, wobei es auch einige, wenige diagnostizierte Männer gibt. Meistens sind die Beine und der Hintern betroffen, manchmal auch die Arme. Die betroffenen Stellen sind druckempfindlich, es entstehen schnell blaue Flecke, Knötchen sind unter der Haut zu fühlen, es kommt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die symmetrische, spontane Volumenzunahme in den Regionen ist deutlich ersichtlich. Die Erkrankung ist chronisch und fortschreitend. Meistens kommen Lymphödeme im späteren Verlauf hinzu. Momentan wird von den Krankenkassen nur konservative Behandlungen wie spezielle, flachgestrickte Kompressionsstrümpfe für Arme und Beine, sowie Lymphdrainage MLD übernommen. Spezialisten können, besonders in frühen Stadien, mittels Liposuktion (spezielles Verfahren) die Erkrankung deutlich verbessern. Oft sind die Patienten sogar dauerhaft von ihrem Leid befreit. Leider übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die nötige Operation nicht, da eine Fettabsaugung als Schönheits-OP zählt und nicht im Leistungskatalog der Krankenkasse enthalten ist. Eine solche Operation kostet je nach Operateur und Schwere ab ca 10.000-20.000 Euro. Bei Stufe 3 Patienten sogar noch weitaus mehr, da eine Vielzahl von Operationen und auch Straffungen notwendig sind. Demnach landen viele später im Rollstuhl, weil sie sich selbst die OPs nicht leisten können. Protestaktionen und Druck durch die Betroffenen und Angehörigen gibt es seit vielen Jahren. Ab Anfang 2020 werden unter vielen Auflagen und Prüfungen Studien an Stufe 3 Patienten von der Krankenkasse erhoben, die noch bis 2025 fortgesetzt werden. 

Bewertung Biographie:
Fine hat einen unglaublich mitreißenden und flüssigen Erzählstil. Wenn man mit dem Buch angefangen hat, will man es nicht mehr zur Seite legen. Sie schildert sehr bewegend und emotional ihr Leben und gibt tiefe Einblicke in die Krankheit Lipödem. Das Werk ist für Betroffene motivierend und schenkt Verständnis und Trost. Vielleicht öffnet es auch das ein oder andere Auge uns sensibilisiert. Schließlich ist jeder Mensch auf seine Art und Weise hübsch und ein hohes Gewicht sollte kein Grund für Mobbing sein. In diesem Fall steckt zusätzlich auch noch eine Krankheit hinter dem ganzen Leiden, welche chronisch fortschreitet und zu einer Behinderung führt. Darüber sollte sich niemand lustig machen und besonders keine, in dem Bereich ungeschulten, Mediziner. Auf Fines Lipoblog.de kann man zur Geschichte noch tiefere Einblicke in den Alltag mit Lipödem erhalten und dort gibt es auch ganz viele Fotos der Autorin, die in den letzten Jahren der Community und den Betroffenen eine echte Stütze war und ist. Sie engagiert sich in ihrer Freizeit stark, fährt auf Stammtische, Protestaktionen, betreibt Aufklärung und bietet Hilfe an und vermittelt. Dank ihr konnte schon vielen Menschen in dem Bereich frühzeitig geholfen werden und der eigene Leidensweg somit ein Stück weit erspart. Es ist unglaublich wie sie gedemütigt, ausgegrenzt und belächelt wurde und trotzdem hat diese starke Frau immer weiter für sich und andere gekämpft. Mit ihrem Buch zeigt sie das es sich lohnt zu Kämpfen. 
Fazit: Unglaublich bewegende und motivierende Lebensgeschichte einer realen Superheldin. Außerordentliche Leseempfehlung!