Posts mit dem Label Naturkosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturkosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Mai 2021

Seife sieden

 


Zur Seifenherstellung gibt es auf Youtube super Videos zB von seifenbar

https://www.youtube.com/watch?v=4ZPzuXiy6PA&t=140s


Es gibt unterschiedliche Methoden zur Seifenherstellung zB CP (Cold Process), HTCP (Hot Transfer Cold Process), RTCP (Room Temperature Hot Process) HP (Hot Process), OHP (Oven Hot Process).

Ich erkläre hier CP

Benötigt wird: Destilliertes Wasser, feste Fette, Öle, einen Topf ohne Alu zum Schmelzen von festem Fett, Messbecher, kleine Becher zum Anrühren von Farbe, einen Schmelzfesten Becher oder Topf für die Lauge, ein Sieb, Ätznatron NaOH, Naturfarben oder Mica, Parfumöl oder ätherisches Öl, Silikon- oder Holzlöffel, ggfls einen Schlesinger, Silikonform oder Plastikform für die Seife, optional Zusätze, Schutzkleidung (Handschuhe, Brille, Mundschutz, evtl Kittel), Pürierstab, Feinwaage, Küchenwaage


Ein paar Anfangstipps:

Laugenflüssigkeit Destilliertes Wasser am besten einfrieren und nutzen. Die Meisten geben noch 1 TL Salz und 2 TL Zucker (auf 500g Gesamtmenge) hinzu und lösen es vor dem Einfrieren oder Nutzung im destillieren Wasser/Sud/Milch/Tee/Saft. Salz macht die Seife härter und Zucker einen feinen Schaum und die Seife beim Verarbeiten etwas flüssiger.

Möglich ist statt destiliertes Wasser wie oben schon angedeutet zB auch einen Sud aus Kräuter oder Blumen, Pflanzen, Tee, Kaffee, gefrorene Milch, Saft ect zu nutzen

Als Beigabe sind möglich zB Püree (Kürbis im Herbst, Möhren und Co) oder Kräuter, Blumen (frisch püriert oder getrocknet) Samen wie Mohn, Leinsamen und Kaffeepulver, Salz als Peeling oder gelöste Mentholkristalle, gelöstes Milchpulver, Schwefel, Birkenteer, Kiefernteer, gelöster Harz, Weihrauch, Kolophonium, Honig und Co. 


Mazerate, Kalt- und Warmauszüge im flüssigen Öl werden gerne angefertigt aus Kräutern, Blumen, Harz und Räucherungen. Ein Beispiel sind Auszüge aus Kastanie oder Efeu wg den enthaltenen Saponinen, super als Seife zur Hautstraffung und für die Venen und als Waschmittel (aber Achtung manche haben eine Kontaktallergie und es gibt auch giftige Pflanzen und Zutaten mit allergenen Stoffen, darüber sollte man sich vorher immer informieren).







Die einfachste Formel bei einem Seifenrezept, die immer gelingt, ist das 25er Rezept. Wir nehmen dafür 2x 25% flüssige Ölsorten und 2x 25% feste Fette. Es ist für Anfänger super geeignet.

Bei Kathrins Seifenrechner, wenn man rechts oben Eigenschaften einblenden anklickt und sein Rezept erstellt, sollte alles im grünen Bereich sein. So kann man kontrollieren ob ein eigenes erstelltes Rezept unbedenklich ist. 

Zum Beispiel in Facebook bei Seife sieden in Frieden oder in meiner Historischen und esoterischen Seifengruppe helfen wir gerne weiter. 

Die ÜF (Überfettung) der Seife ist eine persönliche Geschmacksfrage. Bei Kathrins Seifenrechner wird sie nachdem erstellen des Rezeptes angezeigt. Die Grammzahl des benötigten Ätznatrons steht direkt unter NaOH neben der Prozentzahl.  

Putzseife hat meistens 1-3% ÜF und Zitronensäure mit drin, Haarseife liegt meistens bei 3-12% ÜF (muss man testen was man am besten verträgt) und in vielen Haarseifen ist Salz (in Laugenflüssigkeit gelöst 4-7,5%, aber auch Sole kann in Seifen hergestellt werden) Babassuöl oder die bekannte Haarseife Aleppo aus Lorbeeröl. Gerne wird für Haarseife auch Keratin mit eingearbeitet, welches die Haare pflegt und einen tollen, cremigen Schaum produziert. Dafür werden etwa 2g Tier- oder Menschenhaare auf 500g-1000g Gesamtmenge in das destillierte Wasser eingeweicht, bevor der Ätznatron hinzugegeben wird. Auch eine Schlangenhaut ist möglich. Das Ätznatron wird dann so warm das er die Haare komplett auflöst und nur noch das gelöste Keratin übrig bleibt. Keratin kann man als Zusatz aber auch bereits fertig kaufen. In Schafwolle ist übrigens Lanolin enthalten, welches sehr pflegend für die Haut ist. Auch Lanolin Wollwachs, kann man extra kaufen oder aber die Schafwolle in der Lauge auflösen.

Eine normale Seife für den Körper wird meistens mit 8-15% ÜF hergestellt, wobei die Deutschen lieber eine höhere ÜF haben, sogar bis 20%, wo der Amerikaner nur den Kopfschütteln kann, der dann maximal bis 12% überfettet XD 

Man kann sogar eine Seife fürs Tierfell herstellen, um seinen Hund zu waschen. Hier liegt die ÜF zwischen 4-10%. Aber Achtung, es sind für Tiere nicht alle naturreinen ätherischen Öle geeignet. Meistens wird Lavendel, Citronella, Geranium oder Teebaumöl empfohlen. 





Fertige Rezepte für Tier und Mensch gibt es unzählige im Netz, auch Gieß- und Färbetechniken. Herausgesuchte Rezepte aus Büchern und dem Netz sollten aber unbedint gegengeprüft werden bei Kathrins Seifenrechner. Die Erfahrung zeigt das viele Rezepte, die man so beziehen kann, gesundheitliche Schäden mit sich ziehen können, weil sie falsch berechnet sind. Erstelle am besten dein eigenes Rezept oder lass dir von anderen Siedern helfen. 

NaOH Ätznatron muss mit einer Feinwaage abgewogen werden. Es ist wichtig das NaOH (Ätznatron) ganz genau abzuwiegen, da es sonst zu Verätzungen kommen kann. Ohne eine Lauge mit Ätznatron herzustellen, kann man keine Seife sieden. Da Ätznatron, wie der Name schon verrät, aber überaus ätzend ist, sollte man einige Schutzmaßnahmen beachten. Es muss Schutzkleidung getragen werde, man sollte niemals Wasser auf das Ätznatron gießen, die Lauge in einem luftigen Bereich angerührt werden, Einatmen sollte vermieden werden, bei Kontakt mit der Haut sofort abwaschen, Lauge immer in einem schmelzfesten, alufreien Gefäß anrühren mit einem alufreien Löffel (Silikon, Plastik), vorsichtig ins Wasser einrieseln lassen (kann überschäumen), Schleimhautkontakt absolut vermeiden (Gefahr von Erblindung), sofort den Arzt bei Spritzer ins Auge aufsuchen, niemals ohne Handschuhe arbeiten.


Ich hatte jahrelang solche angst vor dem Ätznatron, dass ich viele Jahre mich nicht getraut hab zu sieden. Vorsicht ist bei der Laugenflüssigkeit geboten, aber hab keine Angst. Wenn du die Schutzmaßnahmen einhälst wird in der Regel nichts Schlimmes passieren. Sobald die Laugenflüssigkeit mit den Ölen püriert ist, dann brennt sie zwar trotzdem wie verrückt auf der Haut und macht starke Reizungen, aber sie ist dann verdünnt und sie ätzt dir keine Löcher in deine Haut, wenn du sofort abspühlen gehst. Hab Respekt, pass immer gut auf, aber du kannst dich trauen deine eigene Seife zu sieden.

Der Rest macht die Erfahrung. Zu den einzelnen Öleigenschaften kann man bei Mojas Blog einiges erfahren. Auch um tiefergehend sich mit dem Thema Seife sieden auseinander zu setzen, ist der Blog sehr gut geeignet. 

Ein Buch welches ich empfehlen kann ist von Dr. Voss das Werk Naturseifen. Darin ist eine super Übersicht enthalten und einfache Rezepte. Ich hab es oft genutzt. 


Wie siedet man nun eine Seife?

Wiege deine Öle und Fette ab, dein Ätznatron mit der Feinwaage, Parfumöl oder ätherische Öle zum beduften, stelle die Farben bereit die du verwenden möchtest. 

In einem alufreien Topf (wg dem Ätznatron darf kein Alu verwendet werden) wird das feste Öl auf niedrigster Hitze geschmolzen. Es darf nur handwarm erhitzt werden. In einem anderen alufreien, schmelzfesten Topf wird die eingefrorene, destillierte Flüssigkeit hineingegeben, die du als Laugenflüssigkeit nehmen möchtest, meistens dest. Wasser. Falls es von der Grammzahl her noch nicht reichen sollte kann man noch destilliertes Wasser nachschütten. Die destillierte Flüssigkeit muss immer als erstes in den Topf und darf niemals auf das Ätznatron drauf gegossen werden. Nun müssen wir Sicherheitskleidung anziehen (Laborbrille, Kittel, Handschuhe, Mundschutz) und gehen entweder auf den Balkon oder an einen gut belüfteten Ort, denn das Ätznatron bildet Gase. Das vorher abgewogene Ätznatron wird nun unter ständigem Rühren nach und nach in das Wasser einrieseln gelassen. Das Ätznatron bildet Wärme und schmilzt die Eisklümpchen in nu. Lass die Lauge nun an einen sicheren Ort herunterkühlen, wo sie nciht umkippen kann. In der Zwischenzeit sollten die festen Öle komplett geschmolzen sein. Nun kann man die flüssigen Öle zu den geschmolzenen festen Fetten hinzugeben. Die Öle sollten nun in etwas so warm sein wie die Lauge, etwas mehr als Handwarm. Wer mit Thermometer arbeitet, in etwa 34-37 Grad. Durch ein Sieb wird schließlich die Lauge vorsichtig in die handwarmen Öle geschüttet. Es könnten noch ungelöste Kristalle übrig sein, man beugt mit dem Sieb dieser Gefahr vor. Mit einem Stabmixer wird nun abwechselnd gerührt und kurz gemixt bis ein Seifenleim entsteht. Der ist fertig wenn das Ganze eine Pudding- oder Kartoffelsuppenkonsistenz hat und leichte Tropfen auf der Oberfläche stehen bleiben. Am besten schon etwas früher aufhören, damit der Leim nicht zu fest wird. Nun kann man seine Zusätze wie Pürree/Heilerde/Pflanzenstaub/Meersalz/Blüten/Öl-Kräuter-Auszüge/Peeling/Milch/Honig usw unterrühren.Auch naturreines ätherisches Öl oder Parfumöl zur Beduftung kann jetzt zugesetzt werden (3-4% auf die Gesamtmenge). Nun nur noch ganz kurz den Pürierstab betätigen, weil der Leim sonst zu fest wird.  Will man den Leim komplett färben dann kann man nun pflanzliche Farbe untermischen (zB Kurkuma, Paprika, Aktivkohle, Ringelblumenpulver, Spirulinapulver, Mazerat von pulverisierten Annatto und Co) oder seifengeeignete Pigmente wie Mica. 




Wenn man mit mehrere Farben färben möchte für sogenannte Swirltechniken, dann muss man dementsprechend den Seifenleim aufteilen auf unterschiedliche Becher. Aber Achtung! Benutzte Geräte, Becher und Töpfe (alles was für die Seifenherstellung genommen wird) darf nicht mehr mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Das heißt man muss auch nachdem Abwaschen alle Dinge für die Seifenherstellung auf Seite packen und darf sie nur noch für die Seife nutzen. Das liegt am Parfümöl, denn es frisst sich quasi in die Formen und man würde es bei erneuter Benutzung mit Lebensmittel schmecken. Der Seifenleim ist nach der Beduftung und Färbung fertig und kann in die Seifenformen gegossen werden. Man kloppft die Formen paar mal auf den Tisch, damit keine Hohlräume und Blasen entstehen. Es gibt unterschiedliche Formen aus Silikon oder Plastik und Seifenstempel die man online bestellen kann, aber auch unterschiedliche Gießtechniken die man anwenden kann. In youtube findet man Videos, aber auch in unterschiedlichen Gruppen kann man Techniken lernen. Wer kein Geld ausgeben möchte für Seifenformen der kann auch folgendes beutzen: Brotbackformen, Joghurtbecher, aufgeschnittene Milchtüten, Chipsdosen (aber da muss der Boden entfernt werden und mit einer Frischhaltehaube aus Silikon verschlossen, bekommt man im DM), Quarkbecher, Eisdosen usw. Silikon und Plastik sind eine super Wahl. Auch hier muss man darauf achten das kein Aluminium enthalten ist in den verwendeten Gussformen.  Nachdem die Seife fertig in der Form ist, wird sie mit Klarsichtfolie abgedeckt und mit einem Handtuch oder Badetuch umwickelt (isoliert) und mindestens 12 Stunden ruhen gelassen.




Nach einem Tag kann man mit einem Handschuh vorsichtig die Oberfläche fühlen, ob diese bereits fest genug ist. Wenn nicht muss man die Seife noch 1-2 Tage meistens stehen lassen, wenn die Oberfläche allerdings sich schon recht hart anfühlt kann man die Seife ins Gefrierfach stellen und wenn sie eingefroren ist herauszulösen. Normalerweise geht diese dann ohne Probleme. Blöcke muss man antauen lassen und dann können diese mit einem Palettemesser, einem Käseaufschneider, einem Draht oder einem Seifenmesser geschnitten werden. 



Wenn ein Topping auf der Seife ist dann bitte falsch herum schneiden, sonst bildet die Deko schlieren in die Seife. Die ausgeformten und/oder geschnittenen Stücke werden nun luftig gelagert und noch ein paar Tage liegen gelassen, bis sie gut getrocknet sind. 

Nun können unerwünschte Unebenheiten auch abgeschnitten oder weggehobelt werden und/oder die Seife mit einem Stempel verschönert (es gibt extra Acrystempel für Seifen zu kaufen). 



Insgesamt wird die Seife für 6 Wochen an einen dunklen Ort gestellt. Während dem Prozess reift die Seife und wird hautfreundlich und bildet einen schönen Schaum aus. Nicht vorher benutzte wegen Hautverätzungsgefahr und Reizungen. Ätherische Öle verfliegen nun nochmal ein gutes Stück und die Farben ändern sich. Grüne Olivenölseife färbt sich meistens ganz weiß um, die meisten Kräuter und Blumenauszüge werden braun.


Weitere Tipps

Zum verpacken von der Seife eignen sich Organzabeutel, Brottüten und Zellglas. Ich nehme immer Zellglas und bügel die Seifen darin ein, damit der Duft nicht verfliegt. Auch dazu gibt es Videos im Netz. Seife darf niemals in Dosen, Tüten, Boxen usw gelagert werden oder in Plastik verpackt. Seife muss atmen, sonst wird sie ranzig. 




Zu den unterschiedlichen Ölen sei noch gesagt, es gibt schnell ranzendes Öl, was man nur in geringen Prozenten verwenden sollte um ein schnelles Verderben der Seife zu verhindern. Darunter zählen zB Sojaöl, normales Sonnenblumenöl, Rapsöl, normales Distelöl usw. Sehr gut eignet sich Kokosöl, Palmin, Schweineschmalz, Straußenfett, Fettstange, Lorbeeröl, Olivenöl, high oelic (HO) Sonnenblumenöl und HO Distelöl. Es gibt natürlich noch viel, viel mehr Öle die man nutzen kann in festen und flüssigen Zustand. Bei Kakaobutter, die man auch hervorragend benutzen kann sollte man jedoch darauf achten das diese auch nur bis maximal 15% der Gesamtmenge ausmacht, da diese die Seife sehr fest macht und die Haut austrocknen kann. Mit 5% Rizinusöl unterstützt man die schaumfördernden Fette. Ob man die gängigsten Öle und Fette nimmt oder ob man es exklusiv und außergewöhnlich mag, ist reine Geschmackfrage. Für sehr außergewöhnliche Öle und Fette, aber auch für außergewöhnlichen Milchzusatz zb Kamel oder Esel greift man auf jeden Fall tiefer in die Tasche. Auch das naturreine ätherische Öl ist reine Geschmacks- und Geldfrage. Zwischen Kamillekonzentrat und echter blauer oder römischer Kamille liegen Welten im Preis und von der Qualität. Ich persönlich denke ja, dass für Seife eine geringere Qualität ausreichend ist, auch beim Öl, denn viele Inhaltsstoffe gehen bei der Verseifung zum großen Teil verloren. Dennoch muss man auf eine gewisse Qualität zb beim Sonnenblumenöl wg der Ranzgefahr achten.

Will man die einzelnen heilenden Auszüge der Kräuter und Pflanzen nutzen, sollte man diese nicht im destillierten Wasser lösen (bis auf Efeu/Kastanie wg den wasserlöslichen Saponinen), sondern in Öl. Weshalb? Weil bei der Laugenherstellung der Prozess zu viel Wärme bildet und dann die guten Inhaltsstoffe zerstört. Man sollte den Kräuterölauszug erst in den handwarmen Seifenleim zum Ende hin zugeben, wenn dieser bereits angedickt ist, an der Stelle wo man auch die Farbe und Peeling usw zugibt. Das benutzte flüssige Kräuteröl muss natürlich am Anfang zu den flüssigen Ölen dazugerechnet werden von der Menge her.

Ein sehr gutes Rezept um mit unterschiedlichen Farben zu arbeiten und Gießtechniken ist HautsacheMild von Petra Feddeck, da die Seife lange flüssig bleibt und man somit gut unterschiedliche Muster einarbeiten kann. 



Vorsicht ist geboten bei einigen Parfümölen, die können Seife verfärben und/oder den Seifenleim extrem andicken und dann war es das mit Gießen. In Seifenkreisen spricht man dann vom Seifenkobold Klaus der da war und Blitzbeton verursacht. 





Einige Öle wie Nussöle, Kürbiskernöl, Schwarkümmelöl, Lorbeeröl und auch Lachsöl, machen sich in Farbe und Duft bei der späteren Seife bemerkbar.

Übrigens je höher die Jodzahl in der Seife ist, desto schneller wird die Seife ranzig und ist etwas weicher.

Honig und Milch heizt die Lauge unheimlich auf. Deshalb sollte man nur bis maximal 25% Honig auf die Gesamtmenge nehmen, besser aber 10-15%, damit es nicht verbrennt. Milch kann man bereits einfrieren und statt destilliertes Wasser in den Topf geben, bevor man den Ätznatron zusetzt. Dann sollte der stehen gelassen werden bis er runter gekühlt ist, durch ein Sieb abgießen wg möglichen Natronkristallresten und dann macht man erst den Honig hinzu, denn das wird dann bereits dickflüssig. Der Honig heizt nochmal ordentlich hoch und der Topf muss am besten in Eiswasser gekühlt werden oder man gibt den Honig gelöst im leicht warmen, destillierten Wasser (1-2EL) zum Schluss in den Seifenleim, flüssiger Honig kann auch so drunter püriert werden. Man kann auch in der Milch gelöst den Honig in den SL geben, aber dann wirklich erst ganz zum Ende und alles soweit bereits abgekühlt wie möglich, denn der Honig heizt enorm hoch. Man kann statt mit Milch die Lauge anzurühren auch mit einer reduzierten Menge destillierten Wasser die Lauge anrühren und die restliche Flüssigkeit als Milch in den Seifenleim geben. Besonders gut eignet sich jedoch Milchpulver, welches man gelöst in den SL ordentlich beimischen kann. Man muss die mit Seifenleim gefüllten Formen nach der Herstellung (am besten nimmt man Einzelformen) dann auch sofort in den Kühlschrank stellen oder im Winter in den Schnee. Diese Seife darf nicht isoliert werden. Es ist ratsam ein Rezept zu verwenden wo mehr feste Fette drin sind, weil die Seife sehr lange weich bleibt. Auch die Gesamtflüssigkeit bezogen auf die Gesamtmasse sollte reduziert werden auf 30%, vielleicht sogar noch weniger. 



Sole und Bienenwachs oder Rosenwachs (1-3%) wird gerne zusätzlich genutzt. Wachse lassen den Leim jedoch auch zügiger anziehen. 

Salzseifen (Sole und Co) dürfen nicht im HP verfahren hergestellt werden. Die Seifen werden dann matsch, weil das Salz bei Hitze in der Seife aus zu salzen beginnt. 




Wenn man eine reine Milchseife oder Milchproduktseife herstellt (zB Sahne, Joghurt, Quark) wird die Gesamtwassermenge um die Menge der Milch bei der Laugenherstellung reduziert. Wenn man zb 300g Wasser zugeben sollte, nimmt man nur 200g und 100g von der Milch. Wenn der SL die Puddingkonsistenz erreicht hat, gibt man die Milch oder Milchprodukt hinzu. Die Seife sollte hier nur leicht isoliert werden, bei Ziegenmilch gar nicht. Man kann auch direkt mit gefrorener Milch die Lauge zubereiten, die Milch muss dann aber unbedingt gefroren sein, weil sie sonst ausflocken kann. Auch Milchpulver kann man nutzen und mit etwas Wasser zum angedickten SL geben. Mit Pulver kann man sehr reichhaltige Milchseifen zubereiten. Milchseifen dürfen gelen, aber nicht zu heiß werden sonst bildet sich ein unangenehmer Ammoniakgeruch, die Seife flockt oder hinterlässt eine ätzende Flüssigkeit auf dem Boden, deshalb nur mit Handschuhe aus der Form holen.



Was ist die Gelphase? 

Die Gelphase ist eine chemische Reaktion bei der Hitze entsteht. Die rohe Seifenmasse wird von der Mitte aus heiß, dunkel und flüssig und die Lauge verbindet sich mit dem Fett zu Seife. Manchmal schafft es die Gelphase nicht bis in die kompletten Ecken und die Seife bleibt am Rand heller, dass macht aber nichts. Durch die Gelphase werden Farben intensiver und die Reifezeit verkürzt sich um 1-2 Wochen. Ohne Gelphase bleibt die Seife länger weicher. Fördern kann man die Gelphase mit Holzkisten, einige Zutaten fördern den Prozess, Zudecken mit alten Decken und Handtüchern, in den abgeschalteten vorgeheizten 50 Grad Backofen stellen (ist mir persönlich zu riskant da die Seife auch zu heiß werden kann und sich der Seifenleim trennenm). 

Die Gelphase sollte man vermeiden wenn man helle Seifen möchte, bei Milchseifen und vorallendingen bei Honigseifen. Bei Schokolade, Seide, Nelkenöl und einigen Parfümölen muss man auch aufpassen, da diese zu hoch die Seife erhitzen können. Um eine Gelphase zu vermeiden sind einzelne Förmchen, keine Holzisolierung, kühle Kellerplätze, Kühlschrank und im Winter der Balkon die geeigneten Orte und Mittel. Auch Kühlakkus kann man um die Seifenform herum legen.


Luffagurkenscheiben kann man wunderbar als natürliche Seifenablage nutzen. 





Shoppingideen

Die gängigsten Internetadressen für Seifenformen: Etsy, Wish, Ebay, Aliexpress, Amazon, Milkyway, Pavoni, Carmens Form(A)rt (fb), Elena Nedachina (fb)

Die gängigsten Bezugsadressen für Öle: Supermarkt, Asialäden, Reformhaus, DM, Waldehoe, Amazon, Naissance, Salandina, Dragonspice, Spinnrad, 

Die gängigsten Internetadressen für ätherische Öle und Parfumöl: Amazon, Waldehoe, Behawe, Manske, Naissance, Salandia, Eulenhofer Seifen, Gracefruit, Mystik Moments, Kosmetik Manufaktur, Rührwerkstatt, Die Verseifer

Die gängigsten Internetadressen für Seifenpigmente: Waldehoe, Behawe, Manske, Eulenhofer Seifen, Oekolab, Rührwerkstatt

Die gängigsten Internetadressen für Seifenstempel: Etsy, Aliexpress, ansu3D, lumbinigarden, Kunstpark Shop, Seifenstempel mit Liebe (fb)






Mittwoch, 3. März 2021

Weihrauch (Olibanum)


Weihrauchbäume und Sträucher sind nur leicht belaubt und recht knorrig. Manche Sorten können bis zu acht Meter groß werden. Es gibt 25 Arten, wovon nur 4 Arten medizinisch bedeutsam sind. Boswellia sacra und Boswellia carteri stellen dabei analytisch die gleiche Art dar. Die Bäume bilden bis zu 25cm lange Blütentrauben aus und charakteristisch ist für den Baum das die Rinde wie Papier vom Stamm abblättert. Man findet Weihrauch nur in wüstenähnlichen Regionen. Selten kommen sie in Gruppen vor und können bis jetzt noch nicht kultiviert werden.

Das Harz wird gewonnen indem man Schnitte in den Baum macht und dessen Harz auffängt und trocknen lässt an der Luft. So kann man die Stücke zum Räuchern kaufen oder um sie in Öl auszuziehen. Ätherische Öle werden aus dem Harz mittels Wasserdampfdestillation gewonnen.

Weihrauch wird genutzt als Räucherung, als Duftstoff, als Nahrungsergänzungsmittel und in der Kosmetik. Bereits 3500 vor Christus wurde der Weihrauch in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Beim Kauf sollte man auf Qualität achten. Als bester Weihrauch gilt das Olibanumharz aus dem Oman, gefolgt von Aden-Weihrauch, Maidi-Weihrauch, Olibanum eritrea und indischer Weihrauch.

Der Duft von Weihrauch wirkt beruhigend, entkrampfend und stimmungsaufhellend. In Religion und Esoterik soll Weihrauch Negativität vertreiben und das Haus oder die rituelle Städte reinigen. Er wird in vielen Religionen genutzt bei Kulthandlungen und war im alten Ägypten schon sehr beliebt bei der Mumifizierung. Den Weihrauch den wir aus der Kirche kennen ist eine Mischung mit anderen Räuchermitteln. In manchen Religionen wird der Weihrauch auch als Opfergabe geräuchert oder zur Altarweihe genutzt. Symbolisch steht der Weihrauch für Reinigung, Verehrung, Gebet. Im Mittelalter waren Religion und Medizin eng miteinander verknüpft.

Allgemein werden dem Weihrauch desinfizierende und antibakterielle Eigenschaften zugesprochen, ganz gleich um welche Art es sich handelt. Dies liegt an der Boswelliasäure und ätherischen Ölen.

Weihrauch wird als Nahrungsergänzungsmittel bei Rheuma, Arthritis, Leberproblemen, Gelenkproblemen und bei Tumoren sowie der Schmerzlinderung genutzt und um das Immunsystem zu stärken. Verwendet wird als Nahrungsergänzungsmittel, da es nicht als Medikament in Deutschland zulässig ist, Gummiharz von afrikanischem (Boswellia carterii) oder indischem Weihrauch (Boswellia serrata). Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich noch nicht belegt.

In der Hautpflege macht man sich die entzündungshemmenden Eigenschaften zu Nutze.
Die Wirkung der ätherischen Öle als Duft und die Eigenschaften des Weihrauchs können wir in der Seife für uns nutzen. Harze schäumen wunderbar und wirken sich positiv auf das Gemüt und die Haut aus. Da Harze in der Seife sehr schnell andicken empfiehlt es sich Harze als Überfettungsöl auszuziehen und in einer HP zu nutzen. So kann man gezielt auch die Harze nutzen, da als Überfettungsöl die Eigenschaften enthalten bleiben.
Da die typischen Weihrauchdüfte meistens erst durch Mischungen entstehen mit Myrrhe, Benzoe und anderen Räuchermitteln, kann man sich ruhig an eigene Kreationen mit dem Weihrauch wagen.

Sehr gute Duftresultate erhält man zB mit Fichte, Wacholder, Patchouli,Teebaum, Eukalyptus, Lorbeer, Salbei, Rosmarin, Myrrhe, Benzoe, Styrax, Lavendel, Rose, Zimt
Weihrauch-Rosmarin wirkt aufs Gemüt belebend und konzentrationsfördernd

Seife Wüstengold
ÜF 15% HP
Mit 10% Weihrauchharz
Ätherisches Öl: Olibanum, Rosmarin, Wacholderbeeren, Patchouli
Inhalt: Wasser, Distel, Kokosöl, Olivenöl, Rizinusöl, NaOH, Stearinsäure, Keratin aus Alpaka-Haaren, Milch, Henna-Indigo

Sonntag, 6. September 2020

Pechsalbe



Zugsalbe wirkt antiviral antibakteriell und fungizid.


80ml Mandelöl
30g Harz (im Öl gelöst)
20g Bienenwachs

Lavendel-Lippenpflege

 



90ml Lavendelmazerat mit Mandelöl

40g Bienenwachs
40g Kokosöl
12 Tropfen ätherisches Öl Lavendel

Antiseptisch, beruhigend, hautstraffend, hautschützend, feuchtigkeitsspendend


Donnerstag, 30. Juli 2020

Haarwasser



Inhalt: 250ml Brennessel/Birkensud, 1-2 EL Weinessig oder Apfelessig, 3 Tropfen Teebaumöl, Biogard nach Anleitung (35-40 für 6 Monate Haltbarkeit)

Bei unterschiedlichen Kopfhautproblemen einsetzbar. 

Beinwohl





Gekühlt zum Sprühen

Inhalt: 3/4 Immortelle Hydrolat, 1/4 Kastanientinktur, ätherisches Öl Lavendel und Minze nach Geschmack

Sprühe ich auf die Kompressionswäsche zum kühlen und erfrischen. Die Inhaltsstoffe wirken positiv auf die Regeneration der Haut, bei Hämatome, Venenprobleme, Krampfadern, Entzündungen. Lavendel ist beruhigend und desinfizierend und Minze macht Müde Beine munter.

Donnerstag, 9. April 2020

Löwenzahn Balsam


Löwenzahn ist feuchtigkeitsspendend, muskelentspannend, abschwellend, schmerzlindernd

Bienenwachs ist hautschützend, feuchtigkeitsspendend, reizlindernd

Kokosöl ist pflegend, entzündungshemmend, antibakteriell

Zubereitung: 

100g Kokosöl nativ vorsichtig schmelzen (darf nicht zu heiß werden) und mit Löwenzahnblüten auffüllen. Das Ganze solange wie möglich ziehen lassen. Am Besten 1-2 Tage, damit ein Warmauszug entsteht bei Zimmertemperatur. Das Kokosöl wird nach einer Weile wieder fest. Zwischendurch mit einem sauberen Löffel umrühren und nicht komplett aushärten lassen. Sind die Blüten gut im Öl ausgezogen dann 50g Bienenwachs zugeben und beide Öle so sanft wie möglich schmelzen und verrühren. Das Öl durch ein Sieb oder Nylonstrump von den Blüten filtern und den Balsam in sterile Töpfe/Gläser abfüllen. Der Balsam wird sehr hart, schmilzt aber auf der warmen Haut.

Löwenzahn Creme

-Bei verspannten Muskeln, Gelenkschmerzen, trockener Haut-

Herstellung:

1. 75ml Rosenwasser leicht erwärmen.

2. In einem separaten Topf erwärmen 12g Bienenwachs und 100ml Löwenzahnmazerat aus Löwenzahnblüten und Mandelöl, Jojobaöl oder Olivenöl

3. Die Öle in einen Messbecher oder Ölkanne geben mit langer Gießschnauze. Bei Bedarf noch 5 Tropfen D-Panthenol zugeben und oder Biogard Konservierung einrühren zur Haltbarmachung mehrerer Monate. Ohne Biogard ca. 3 Wochen haltbar.

4. Rosenwasser in eine Küchenmaschine füllen und auf höchster Stufe mit Schneebesen mixen.

5. Nun die warmen Öle ganz langsam unter ständigem Rühren dem Rosenwasser beigeben bis alles emulgiert und eine gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist.

6. In sterilen Bechern/Gläser abfüllen.


Samstag, 15. Februar 2020

Oxymel

Oxymel bedeutet Sauerhonig




Bereits in der Antike schwörte man darauf ua Hippokrates. In China und Russland ist Oxymel seid jeher beliebt und bekannt. Es wird als Stärkungs- und Heilmittel verwendet und soll auch vorbeugend gegen eine Vielzahl von Beschwerden helfen.
Oxymel besteht aus Honig, Apfelessig, Kräuter, Gewürze und/oder Obst. Kalt gerührter Honig enthält über 200 Inhaltsstoffe, die sich positiv auswirken. Honig hat die Eigenschaft Inhaltsstoffe aus Kräutern Heilpilzen usw zu ziehen und Lebensmittel zu konservieren. Kräuter haben unterschiedliche Wirkungen. Wir können deshalb gezielt Kräuter, Gewürze und auch Pilze einsetzen für unsere Gesundheit. Obst enthält je nach Sorte ebenfalls viele positive Inhaltsstoffe, die wir  nutzen können.  Ebenso werden dem Apfelessig viele positive Eigenschaften und Inhaltsstoffe zugeschrieben. Es gibt ganze Bücher über den Apfelessig, Honig und Kräuter und ihren positiven Eigenschaften. Oxymel hat einen sauren Ph Wert von 3-4, wird aber basisch verstoffwechselt. Oxymel ist desinfizierend und verdauungsfördernd und kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Man kann ihn als Stärkung innerlich, aber auch als Hustensaft mit den passenden Kräutern oder bei anderen Beschwerden je nach Kräuterart einsetzen.
Es werden 1-2 EL am Tag konsumiert zB mit Wasser oder Tee verdünnt, in der Salatsauce, im Smoothie oder auch pur. Er schmeckt wirklich äußerst lecker und ist sehr bekömmlich. Äußerlich kann man Oxymel als Haarkur nutzen und auch zb bei Verbrennungen einsetzen auf der Haut.

Zutaten:
1 Teil Apfelessig
3 Teile Honig
Kräuter Gewürze Heilpilze
Obst

Zubereitung:
Kräuter und Obst werden in ein Glasgefäß (vorher im Wasserbad sterilisieren) geschnippelt. Je nachdem wie viel Honig und Essig man nutzt sollte das Glas ca 1/2 gefüllt sein mit Kräuter und/oder Obst. Dann wird dort der Honig drüber gegossen  und anschließend der Apfelessig. Man muss darauf achten das das Obst und die Kräuter nicht nach oben schwimmen. Ansonsten muss ein zusätzlicher Stein oder Gefäß zugegeben werden, welches Obst und Kräuter unten hält. Das Gefäß wird geschlossen. Eine Frischhaltefolie sollte man zwischen spannen wenn ein Glas genutzt wird mit Metallbügel, weil der sonst mit dem Essig reagiert. Das Ganze wird dann 4 Wochen ruhen gelassen, zwischendurch sollte man immer wieder umrühren oder Schütteln. Anschließend gießt man den fertigen Oxymel durch ein Sieb ab. Kräuter oder Heilpilze werden entsorgt und das Obst kann so gegessen oder in den Oxymel püriert werden. 




Der Oxymel ist mindestens 1 Jahr haltbar. 
Man kann damit eine Kur machen von 4-6 Wochen, aber auch dauerhaft den Oxymel nutzen.

Diese Seite dient nur der Information. Ich übernehme keine Gewähr für gesundheitliche Beeinträchtigungen aller Art die durch das Mittel hervorgerufen werden können. Dies ist eine natürliche Tinktur und kein Heilmittel im wissenschaftlichen Sinne. Bitte berücksichtigen sie dies bei der Einnahme. 

Donnerstag, 9. Januar 2020

Leinsamenpaste gegen Warzen Abszesse

Zutaten
1 Tl Leinsamen
1/2 Tl Olivenöl
1 Tl Honig
Pflaster

Zubereitung
Leinsamen zerstoßen mit Mörser bis es er ein feines Pulver ist, geht auch in der Gewürzmühle. Pulver mit Olivenöl verrühren. Den Honig auf geringer Stufe verflüssigen und zur Paste hinzufügen. Alles gut vermengen und kaltstellen. Die Paste dann mit einem Pflaster aufkleben

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Silikone in Haarpflegeprodukte


Was sind Silikone?

Die Bezeichnung Silikone leitet sich vom englischen „silicon ketone“ ab.

Silikone (Silicone, Silikon, Silicon), chemisch Poly(organo)siloxane, ist die Bezeichnung für eine Gruppe der synthetischen Polymere. Sie gehören zur Gruppe der Siliciumorganichen Verbindungen. Sie besitzen einerseits ein typisch anorganisches Gerüst, andererseits organische Reste und nehmen deshalb eine Zwischenstellung zwischen anorganischen und organischen Verbindungen ein. Insbesondere zwischen Silikaten und Polymeren. Sie sind sozusagen Hybride und haben ein einzigartiges Eigenschaftsspektrum, was von sonst keinem anderen Kunststoff erreicht wird. Es gibt keine natürlichen Silikone, sondern nur synthetische.

Silikone werden verwendet als Silikonflüssigkeit und Silikonfett (zB Kosmetika, Hautschutzsalben ect), Silikonkautschuk und Silikonelastomere (zB Backformen, Schnuller), Silikonharz (zB als Dichtstoff), Fluorsilikone (zB als Schmiermittel).

 Was bewirken Silikone?

Silikone sind billige Füllstoffe. Sie legen sich um die Haare drum herum und gaukeln uns Fülle vor und Gesundheit. Sie beschweren allerdings auch das Haar, deshalb hat man dann weniger Volumen und man hat das Gefühl man müsste ständig den Kopf waschen. Silikone pappen auf der Kopfhaut fest und bewirken ein schnelleres Nachfetten. Das Silikon verhindert das Nährstoffe in das Haar eindringen und deshalb wird es geschwächt. Das Haar wird nach einer Weile immer dünner und bricht ab. Werden Silikonne über 230 Grad erhitzt, dann verschmelzen sie förmlich mit dem Haar und man bekommt sie nicht mehr raus.

Paraffinum Paraffin oder Paraffinum oil wird auch gerne benutzt und ist ein Produkt von Erdöl. Es ist  sehr schädlich, da es sich in den Lymphknoten und Organen im Körper einlagert und nicht abgebaut werden kann.

Wie bekomme ich Silikone aus den Haaren heraus?

Wenn du umsteigst auf Silikonfreie Produkte kann es ein paar Monate dauern bis du das Silikon rausgewaschen hast. Mit speziellen Peeling-/Clearingshampoos geht das aber schneller. Diese strapazieren natürlich ganz schön das Haar.

Im Internet habe ich auch gelesen das man eine Essigrinse machen kann. Dazu 1 EL Essig auf 1 L Wasser geben und die Haare damit nach der Haarwäsche durchspühlen. Auch kann man die Haare mit Lavaerde waschen um sie vom Silikon zu befreien.

Als natürliche Haarkur kann man mit Kokosöl oder Olivenöl arbeiten, was man in die Spitzen einarbeitet.

Wo ist Silikon drin und woran erkenne ich es?

Silikone können in Shampoos, Kuren, Spühlungen und in Stylingprodukten enthalten sein.Man erkennt Silikone an der Endung der Inhaltsstoffe. One, cone, xane, nol deuten auf Silikone hin.

Was passiert wenn ich kein Silikon mehr benutze?

Zuerst werden die Haare sehr strohig sein und ungesund aussehen. Es wird eine ganze Weile dauern, bis sie sich erholt haben. Danach sind sie aber umso schöner. Auch Locken können dann wieder zurückkommen, die verschwunden sind durch Silikon. Sie werden voluminöser und brechen auch nicht mehr so schnell ab.

Produktliste:

Ich habe eine Liste von Shampoos und Kuren aus dem Internet kopiert die ohne Silikone sein sollen.

Ich weiss leider nicht ob Diese noch aktuell ist, da die Hersteller manchmal auch ihre Produkte wieder ändern.

Wer es ganz genau wissen will kann auf Codecheck genau nachsehen was in seinem Produkt enthalten ist. Leider mischen Firmen auch gerne Hormone oder krebserregende Substanzen in ihre Pflegeprodukte.

Silikonfreie Shampoos

    Réelle Blond-up 250ml

    Réelle High Color 250ml

    Réelle Smooth-it-up 250ml

    Vivality Shampoo color. Haar 250ml

    Vivality Shampoo feines Haar 250ml

    Vivality Shampoo lock. Haar 250ml

    Vivality Shampoo normales Haar 250ml

    Vivality Shampoo strap. Haar 250ml

    Vivality Shampoo Hydration/trock250ml

    Vivality Shampoo troSpitz./fett.An.250ml

    Pro Hair Shampoo col./get. Haar 250ml

    Pro Hair Shampoo feines Haar 250ml

    Pro Hair Shampoo tro./str. Haar 250ml

    Pro Hair Shampoo Mischhaar 250ml

    Guhl Farb-Glanz Shamp. Henna 200ml

    Guhl Farb-Glanz Shamp.Kamille 200ml

    Guhl Farb-Glanz Shamp.Kastanie 200ml

    Guhl Farb-Glanz Shamp.Silberw. 200ml

    Guhl Farb-Glanz Shamp.Walnuss 200ml

    Guhl Man Shampoo f. feines Haar 200ml

    Guhl Man Shampoo Anti-Schuppen 200ml

    Guhl Shampoo Bier 200ml

    Guhl Shampoo Mandel-Öl 200ml

    Guhl Shampoo Mango 200ml

    Guhl Shampoo Meeresmineral 200ml

    Guhl Shampoo Pfirsich-Öl 200ml

    Guhl Shampoo Rosmarin 200ml

    Guhl Shampoo Weizenkeim-Öl 200ml

    Guhl Shampoo Wildrose 200ml

    Guhl Shampoo Konz. Zitronenmelisse 200ml

     Guhl Shampoo Thermalwasser

    Ultra Beauty ShampooIngwer&Orange

    Ultra Beauty ShampooOlivenöl/Zitr.

    Ultra Beauty ShampooRosenöl-Feige

    Murnauer Totes Meer Shampoo 300ml

    Sheer Blonde Mo.Sha.Honig-Dnkelbl. 250ml

    Sheer Blonde Mo.Sha.Platin-Champ. 250ml

    Sheer Blonde ShampooHonig-Dnkelbl. 250ml

    Sheer Blonde ShampooPlatin-Champ. 250ml

    Swiss-o-Par Kokosmilch Shampoo 250ml

    Swiss-o-Par Nektar- Shampoo 250ml

    Swiss-o-Par Orange Shampoo 250ml

    Swiss-o-Par Wildrose Shampoo 250ml

    Swiss-o-Par Teebaum Shampoo 250ml

     Swiss-o-Par Silver Shampoo

    Nivea Vital.Shampoo norm/fett Haar 250ml

    Nivea Volumen Shamp.fein/sensitiv 250ml

    Nivea Shampoo for Men 250ml

    Nivea Aufbau Shamp. tr./strap. 250ml

    Nivea Shampoo Anti-Schuppen 250ml

    Nivea Shampoo Anti-Fett 250ml

    Nivea Shampoo Plus 2in1 250ml

    Nivea Color Glanz Shamp.col./get.250ml

    Nivea Bath Care Kids Sham.+Du. Kids 200ml

     REWE Anti Schuppen Shampoo

    Weleda Rosmarin Haarshampoo, 100 ml

    Weleda Kastanien Haarshampoo, 100 ml

    Alle Alverde Shampoos

 Im Balea Shampoo Fresh Grapefruit & Hibiskus ist Silikon enthalten. Alle anderen      Shampoos von Balea sind silikonfrei.

Liste mit silikonfreien Spülungen/Kuren:

   SANTE Haarspülung Brillant Care.

   Alpecin Anti- Schuppen Kur 100ml

   Nivea Aufbau Kur Fluid tro./str.150ml

   Nivea Aufbau Kur Fluid col./get.150ml

   Balea Energie Haar- kur 100ml

   Balea Pflege Aufbau-Kur 25ml

   Nivea Aufbau Tiefen-Pflege co./dw. 150ml

   Nivea Aufbau Tiefen-Pflege tr./st. 150ml

   Balea Fresh Aufbau-Kur 25ml

   Alpecin Sens.ShampooS1 empf.Haar 250ml

   reelle High-Color Intensive Kur 150ml

   reelle Repair-it-up Thermo Protect 150ml

   reelle Blond-up Effect Kur 150ml

   reelle Smooth-it-up Heat-Control 150ml

   Balea Feuchtigkeits Aufbau-Kur 25ml

   Ultra Beauty Int.KurNussöl/Pfirs. 300ml

   Ghul Wildrosenöl Kur

   Ghul Weizenkeimöl Kur

   REWE Repair Pflegespülung Satin Gloss

   Alle Alverde Spülungen

Unterschiedliche Silikone:

Es gibt unterschiedliche Silikone & Filmbildner in der Pflegemittelindustrie, man unterscheidet hauptsächlich in 3 verschiedenen Kategorien, mit der folgenden Einteilung sollte es kein Problem sein vor allem die schlechteren nicht wasserlöslichen Silikone zu meiden:

Wasserlöslich:

Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Cetrimonium Chloride, Dimethicone copolyol, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl, Polysiloxane, Lauryl methicone copolyol

Bedingt wasserlöslich:

Amodimethicone, Behenoxy Dimethicone, Stearoxy Dimethicone

Nicht wasserlöslich:

Cetearyl methicone, Cetyl Dimethicone, Cyclomethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Stearyl Dimethicone, Trimethylsilylamodimethicone