Sonntag, 9. Juni 2019

Raum




 *Werbung


Das Buch "Raum" von Emma Donoghue ist 416 Seiten lang und über Piperverlag erschienen.

Das Buch ist als Hardcover, Softcover, Ebook und als Hörbuch erschienen.

Der Hörbuchsprecher hat eine zu tiefe und alte Stimme für die Darstellung eines Fünfjährigen. Das finde ich nicht authentisch genug und störte mich, weshalb ich mir dann doch noch das Buch zulegte. Das Hörbuch hat einen Umfang von 6 Stunden und 25 Minuten.

Die Hardcoverausgabe hat eine sehr gute Bindung, einen abnehmbaren Buchumschlag, integriertes Lesebändchen und schöne griffige Leseseiten.

Jack ist fünf Jahre alt und lebt in Raum. Dort wurde er geboren und dort ist er aufgewachsen. Er schaut gerne Fernsehen, aber er weiß dass die Dinge dort nicht echt sind. Echt sind nur Ma, er und der Raum und Old Nick, der aber nur selten kommt, wenn er schon schläft. Seine komplette Welt ändert sich, als Ma erzählt, dass es hinter Raum doch noch eine andere Welt gibt und dass beide fliehen müssen.

Das Buch ist schockierend authentisch geschrieben aus der Sicht eines Kleinkindes, welches nichts kennt außer einem kleinen Raum. Die komplette Umgebung ist absolut atmosphärisch widergegeben. Als Leser kann man sich absolut in die Umgebung und in Jack hineinfallen lassen. Sogar die Sprache und Weltanschauung von Jack werden perfekt widergegeben. Es entstehen ein innerer Film und ein spannender Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Die Seiten rauschen dahin, es wirbeln Fragen auf. Man verweilt in seinem eigenen Gedankenkarussell und den extremen überschäumenden Emotionen. Ist diese Geschichte real oder Fiktion? Die Grenzen verschwimmen.
Nach eigener Recherche hab ich herausgefunden, dass der Fall Elisabeth Fritzl die Vorlage für dieses Buch gewesen sein soll.

Fazit: Das Hörbuch kann ich wg dem Sprecher nicht empfehlen, aber der Print hat es in sich. Ein Werk aus der Sicht eines Fünfjährigen, welcher in einem Raum großgeworden ist und ansonsten nichts kennt. Das Buch ist schockierend, authentisch, emotional, gedankenaufwirbelnd, extrem atmosphärisch und spannend. Außerordentliche Leseempfehlung!



Hermann Hesse Die Gedichte

 



 
 *Werbung
 
Das Buch "Die Gedichte 1892-1062" von Hermann Hesse ist 848 Seiten lang und über Suhrkamp erschienen.

Das Buch gibt es als ein- oder zweiteilige Ausgabe, als Softcover und Hardcover.
Die gebundene Ausgabe von 1992 umfasst alle Gedichte und hat ein hervorragendes Leinencover mit kleiner Goldprägung. Das Format ist handlich klein, die Schrift dafür leider auch. Die Seiten sind sehr dünn und durchscheinend.

In den USA und Japan ist Hermann Hesse der meistgelesene europäische Autor seit hundert Jahren. Er gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Sein Werk Steppenwolf und Siddhartha waren zur Zeit des 2. Weltkrieges verboten. 1946 wurde dem Schriftsteller und Dichter der Nobelpreis für Literatur verliehen; 1955 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Darüber hinaus malte Hesse und hinterließ mehr als 3000 Aquarelle.

Alt aber immer noch zeitgemäß und großartig ist Hesses Werk, worunter auch die Gedichte fallen. Seine Poesie ist tiefgehend, melancholisch, meist düster, teilweise sogar schon depressiv.
Er mochte die Natur lieber als den Menschen, wurde von Krieg und Schicksalsschlägen geprägt, und dies spiegelt sich in seinen Werken. Viele Gedichte handeln von der Einsamkeit, von den Jahreszeiten, von Pflanzen und Bäumen, vom Kreislauf des Lebens, vom Schmerz und von Tod. Sein Werk ist tiefgründig, bewegt und regt zum Nachdenken an. Hesse versuchte sich selbst zu deuten und ließ Fragen der Identität und des Glaubens, sowie persönliche Krisen in all seinen Werken mit einfließen. Mit den Gedichten kann man sich jahrelang beschäftigen und findet immer wieder für sich passende Zeilen oder neue Interpretationen und Details. Seine Literatur und Poesie ist dermaßen aufwühlend und richtungsweisend, dass sie den Leser nachhaltig verändert und beeinflusst.

Seine Werke sollten in keiner Bibliothek fehlen!

Freitag, 7. Juni 2019

Wir werden uns in Roboter verlieben




Das Buch "Wir werden uns in Roboter verlieben" von Stefan Klein ist 208 Seiten lang und über Fischerverlag erschienen.

Das Buch gibt es in einer Taschenbuchausgabe und als Ebook.
Das Ebook ist übersichtlich gegliedert und enthält schwarz-weiß Fotos.

Stefan Klein redet mit weltweit führenden Wissenschaftlern.

Der Leser enthält Einsicht in die aktuelle Forschung und die unterschiedlichen Themengebiete der Wissenschaft. Die Gespräche sind absolut spannend und eröffnen dem Leser eigene Gedanken und eine neue Sicht auf die Welt.
Zitat: Was ich nicht Jedem sofort in ganz einfachen Sätzen erklären kann, habe ich selbst nicht kapiert. (Physiker Stefan Hell).
Dem Autor ist es wunderbar gelungen dem Zitat gerecht zu werden. Die unterschiedlichen Bereiche und Gespräche der aktuellen Wissenschaft in diesem Werk sind einfach und verständlich auf Papier gebracht und können auch vom Laien nachvollzogen werden. Es eignet sich wunderbar um eigene Fragen aufzuwerfen, Diskussionen zu starten und sich zukünftig tiefergehend mit dem einen oder anderen Bereich zu befassen. So spannend kann Wissenschaft und Forschung sein!

Fazit: Ein einfach verständliches Werk, welches sich mit den weltweit führenden Wissenschaftlern und den aktuellen Forschungen beschäftigt. Es eröffnet spannende Gespräche und regt zu eigenen Gedanken und eine neue Sicht auf die Welt an. Absolute Leseempfehlung! 


14 Shades of Unicorns

 
 

 
Das Buch "14 Shades of Unicorns" von Jasmin Kraft ist 311 Seiten lang und über Redrum erschienen.

Dem Einhorntrend folgt auch Redrum und bietet 14 bitterböse Einhorngeschichten.

Meine Bewertung zu den einzelnen Storys:

1 "Die Sache mit dem Einhorn" führt uns zum Unicorn Inn. Eine spannende Hotel-Horror-Story mit einem echten Killer-Einhorn.
4 Sterne

2 "Talynn" ist eine echt spannende und traurige Story mit einem blutigen Ende. 
4 Sterne

3 "Der Hengst der Ringe" ist eine komplett trashige Fantasygeschichte mit einigen verbalen Entgleisungen und seltsamen Charakteren. Es gibt eine Moral zum Ende. 
4 Sterne

4 "Unicorns Glitzersperma" ist eine absolut bizarre, verrückte und verdrehte Story, die viel Erotik, Hardcore und Splatter enthält. Obwohl alles auf Fantasy beruht, störten mich einige unrealistische Szenen, gerade weil sie nicht authentisch abgehandelt wurden.
4 Sterne

5 "Grimms Theater" handelt von fast vergessenen, energielosen Märchenfiguren. Auch wenn mir die Atmosphäre des Rummels sehr gut gefallen hat, konnte ich mich mit der Idee der Geschichte nicht so wirklich anfreunden, es kam mir zu gewollt und klischeehaft abgehandelt vor. 2 Sterne

6 "Unicocalypse" bietet einen echten Einhorn-Menschen-Krieg. Die Kämpfe und das Kriegsgeschehen sind sehr gut umgesetzt, ziehen sich an einigen Stellen aber. 
4 Sterne

7 "Die Nacht der fleischfressenden Einhörner" handelt von Elfen, Einhörnern und einer Art Infektion. Die Story ist spannend mit einigen Wendungen und Hardcoreelementen. Das Ende löst leider nicht alle Fragen auf und kam mir zu abrupt. 3 Sterne

8 "The last unicum" ist eine echt perverse, erotische und kranke Story. 5 Sterne

9 "Lucky" war von der Idee her nicht schlecht, aber absolut unrealistisch. Es gab einige inhaltliche extreme Fehler, die trotz Genre Fantasy nicht sein dürfen meiner Meinung nach. 2 Sterne

10 "Jonny goes Nachtmahr" finde ich eine tolle Idee und Umsetzung. Die Kurzgeschichte erinnert mich mit ihrem schwarzen Humor an Happy! 4 Sterne

11 "Einhorn-Joe" ist eine außergewöhnliche Tierschutz-Geschichte mit einer Moral am Ende. 4 Sterne

12 "Der Jäger und das Einhorn" ist eine nette Krimi-Fantasy-Story mit einigen Längen und offenem Ende. 3 Sterne

13 "Hinterm Einhorizont geht’s weiter" ist eine humorvolle, schräge Story, die einige Redrumfiguren und Autoren beinhaltet. Mir war diese Geschichte zu gewollt, zu unübersichtlich und crazy. 2 Sterne

14 "Der Profi" handelt von einem Serienkiller, der seine Tochter retten will. Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber der Schreibstil ist mir zu abgehakt. 3 Sterne

Durchschnitt 3,4

Leider hat mir das Buch nicht so viel Freude bereitet. Ich war ziemlich enttäuscht, weil ich bei Redrum bis jetzt immer sehr gute Lektüre gefunden habe. Ich hab mich hier aber ziemlich von einer zur anderen Kurzgeschichte gehangelt. Einige waren recht gut und ansprechend und andere dafür unrealistisch und chaotisch, teils auch langweilig mit nicht wirklich gutem Schreibstil. Baukowski hat das Buch dann mit " The last unicum" nochmal nach oben gezogen in der Gesamtwertung. Für mich bleibt es leider Mittelglitterprächtig.

Fazit:
14 sehr durchwachsene Fantasy-Hardcore-Einhorn-Storys. Kann man zwischendurch mal lesen, muss man aber nicht unbedingt!


Donnerstag, 6. Juni 2019

Sprich wie ein Klingone




[Werbung]


Das Buch "Sprich wie ein Klingone" von Ben Grossblatt ist 24 Seiten lang und über Panini erschienen.

Die wichtigsten klingonischen Phrasen lernen mit Soundkonsole.

Die Soundkonsole ist mit drei auswechselbaren Knopfzellenbatterien lange nutzbar. Die Aussprache ist gut zu verstehen, aber ein wenig zu laut. Meine Nachbarn freuen sich xD Auf jeder Buchseite gibt es 3 Sätze die man lerne kann, wovon eine über Button akustisch wiedergegeben wird. Das Buch ist lustig aufgemacht und durchgehend koloriert mit dicken Pappseiten. Die Sätze an sich sind aber leider nur selten einsetzbar und rein humorvoll umgesetzt. Ich hab das Buch eigentlich gekauft weil ich dachte es sind ein paar alltagstaugliche Sätze dabei die ich verwenden kann um tatsächlich klingonisch zu lernen. Wir haben hier jedoch ein witziges Gadget, womit man zur Belustigung ein paar Beleidigungen und Anmachsprüche lernen kann. Auch gibt es an der Seite einige kurze Erklärungen zu den einzelnen Alltagssituationen im Büro, beim Karaoke, im Kino, beim Geburtstag, Golf, im Restaurant, Stadion, Raumstation, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf der Hochzeit. Quapla

Fazit: Lustiges, komplett durchkoloriertes Buch mit einigen witzigen klingonischen Phrasen. Nicht wirklich brauchbar um tatsächlich Klingon zu lernen, aber als Gadget sehr witzig aufgemacht. Für Fans eine lustige Idee!


Der Löwe büllt





[Werbung]



Das Buch "Der Löwe büllt" von Tommy Jaud ist 320 Seiten lang und über Fischerverlag erschienen.

Das Werk ist als Ebook, Taschenbuch, Hörbuch und bei Audible erhältlich.

Als Hörbuch spricht der Autor selbst und das passt einfach perfekt zur Geschichte. Der Kerl ist einfach nur ein Knaller!

Nico Schnös wird von seinem Chef zur Entspannung zu einem kanarischen Club in Zwangsurlaub geschickt, weil Dieser total überfordert ist. Zur Kontrolle muss Nico das Passwort seines Trackers mitteilen, damit sein Boss den Puls kontrollieren kann. Ansonsten ist er den Job los. Nachdem seine Freundin jedoch nicht mit in den Urlaub kann, nimmt Nico seine Mutter mit. Das war wohl keine so gute Idee!

Also wer was zu lachen sucht, ist bei Tommy Jaud genau richtig. Das Hörbuch macht total gute Laune und zaubert von Anfang bis Ende ein Smilie ins Gesicht. Zwischendurch auch mal mit Lachtränchen. Ich hab mich von Anfang bis Ende köstlich amüsiert.

Fazit: Wenn Sohn und Mutter in Urlaub fahren. Ein köstliches Werk voller Humor. Hatte ein Dauergrinsen im Gesicht, absolute Leseempfehlung!



Montag, 3. Juni 2019

In tiefen Wäldern träumen lauschen




*Werbung

Der Comic "In tiefen Wäldern Träumen lauschen" Bd 1 von Jing Zhang ist 156 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.

Die Zeichnerin ist 1983 geboren. Privat hat sie ein Kind und sie begann mit 14 Jahren erste Comics bereits zu veröffentlichen.
Ihr hyperrealistischer Zeichenstil und die Details stechen hervor und heben sie von anderen Comiczeichnern ab. Die Zeichnungen sind atemberaubend schön. Die historische Kleidung ist total detailreich widergegeben.

Ein geheimnisvoller Fremder sucht bei Regen Schutz in einem chinesischen Tempel. Dort trifft er auf eine liebreizende Dame. Er trägt eine Affenmaske, die er aus abergläubischer Überzeugung nicht ablegt. Aus anfänglicher Scheu vor dem Affen wird neugieriges Interesse und so beginnt das Mädchen einer Geschichte des Fremden zu lauschen. Sie handelt von einem stummen Bauern, der so schön ist, dass sich eine Prinzessin in ihn verliebt und heiratet. Doch kann sie tatsächlich auch sein Herz für sich gewinnen?

Die Comic-Geschichte spielt zu Zeiten der Tang-Dynastie und bietet viele historische Elemente und Wissen.

Hier ein wenig Hintergrundinformation:
Die Zeit der Tang-Kaiser gilt in der historischen Forschung als ein Höhepunkt der chinesischen Geschichte. China dehnte sich über Korea, Vietnam bis Innerasien aus. Sie ging von 617/18 bis 907. Sie wurde von dem chinesischen General Li Yuan gegründet. China erlebte eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Es gab wissenschaftlich und künstlerisch einige Errungenschaften, die Kriminalität stieg aber auch in jener Zeit. Beamtenprüfung, Agrar- und Steuergesetze wurden reformiert. Die Beamtenschaft wurde in neun Rangklassen untergliedert, die höchsten Posten fielen immer dem Adel zu. Geld und Herkunft spielten eine große Rolle. Buddhistische Klöster gewannen an Macht und Reichtum. Während der Tang Dynastie gab es die erste und einzige Kaiserin Wu Zetian in der chinesischen Geschichte, die durch und durch schlecht in der Geschichtsschreibung dargestellt wird, weil sie mögliche Rivalen töten ließ um ihre Macht zu sichern.
Im Zentrum des chinesischen Denkens steht das Leben, die Erde, Harmonie und das Glück der Menschen.

Der Comic bietet neben seinen wunderschönen Zeichnungen viele dramatische, historische, mystische und spannende Elemente. Er spiegelt die von Volksglauben, Konfuzismus und Buddhismus geprägte, philosophische Kultur und zeigt die Kluft zwischen den armen Bauern und dem reichen Kaiserreich und wie wichtig dort das Ansehen der Familie ist. Man kann völlig in die chinesische Kultur der Tang-Dynastie eintauchen und viele Zeremonien, Gedankengut und Kleidung bewundern. Wer ist dieser geheimnisvolle Geschichtenerzähler und wie wird sich die Geschichte mit der Prinzessin und ihren stummen Schönling entwickeln? Liebt A Jiu die Prinzessin überhaupt und welche Geheimnisse treten wohl noch ans Licht? Das erste Band bietet einen sehr interessanten Auftakt und wirft viele Fragen auf, die noch nicht beantwortet werden und in einem Kliffhanger enden. Es lohnt sich Band 2 daher gleich mitzubestellen. Man will unbedingt wissen wie sich alles in den Folgebänden fügt. Ich bin absolut begeistert von dem ersten Teil!

Fazit: Wunderschöne, sehr detailreiche Zeichnungen, lehrreiche, historische Hintergründe der Tang-Dynastie und sehr spannende, mystische Story. Ein genialer Auftakt, der viele Fragen aufwirft und Lust auf mehr macht. Unbedingt lesen!






Der Comic "In tiefen Wäldern Träumen lauschen" Bd 2 von Jing Zhang ist 162 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.

Die chinesische Zeichnerin Jing Zhang ist 35 Jahre alt (geb 1983).
Ihr hyperrealistischer Zeichenstil und die Details stechen hervor und heben sie von anderen Comiczeichnern ab. Die Zeichnungen sind atemberaubend schön. Die historische Kleidung ist total detailreich widergegeben. Was mich in Band 2 leider sehr stört ist das Einfangen von Bewegung und den Fokus auf Personen zu legen durch Unschärfe. Dadurch das teilweise die Bilder so verschwommen wirken, kann man die Zeichnungen gar nicht richtig genießen und ich bekomme als aufmerksamer, visueller Leser davon Kopfschmerzen.

Der geheimnisvolle Fremde mit der Affenmaske erzählt der Dame weiterhin die Geschichte von A Jui und der Prinzessin. Dieser Band handelt von den letzten Festlichkeiten der Hochzeit und die ersten Tage zu Hofe.

Die Comic-Geschichte spielt zu Zeiten der Tang-Dynastie und bietet viele historische Elemente und Wissen.

Der Comic bietet viele dramatische und historische Elemente. Er spiegelt die von Volksglauben, Konfuzismus und Buddhismus geprägte, philosophische Kultur und zeigt die Kluft zwischen den armen Bauern und dem reichen Kaiserreich und wie wichtig dort das Ansehen der Familie ist. So wichtig, dass sich ein Einzelner sogar ins Unglück stürzt und Alles über sich ergehen lässt, so scheint es zumindest. Der zweite Band intensiviert den ersten Band. Die Dramatik wird gesteigert, aber es werden so gut wie keine Fragen beantwortet. Teil Zwei zeigt nochmal ganz deutlich die Oberflächlichkeit der Prinzessin und die verhängnisvolle Schönheit des Prinzen in allen erdenklichen Formen. Die Geschichte bleibt interessant, mystisch und spricht Emotionen an. Der zweite Teil ist aber nicht so spannend wie der erste und eher ein Füller.

Fazit: Wunderschöne, sehr detailreiche Zeichnungen, die leider aber durch Unschärfe an manchen Stellen Unruhe in die Szenen bringen und der eigenen Schönheit hinderlich sind, anstatt sie zu unterstreichen. Lehrreiche, historische Hintergründe der Tang-Dynastie und dramatische, mystische Story, die Emotionen anspricht. Der zweite Teil beantwortet kaum Fragen und intensiviert den ersten Band. Trotz Füller eine Leseempfehlung!




Der Comic "In tiefen Wäldern Träumen lauschen" Bd 3 von Jing Zhang ist 154 Seiten lang und bei Chinabooks erschienen.

Die chinesische Zeichnerin Jing Zhang ist 35 Jahre alt (geb 1983).
Ihr hyperrealistischer Zeichenstil und die Details stechen hervor und heben sie von anderen Comiczeichnern ab. Die Zeichnungen sind atemberaubend schön. Die historische Kleidung ist total detailreich und atemberaubend widergegeben. Was mich in Band 3 leider sehr stört ist das Einfangen von Bewegung und den Fokus auf Personen zu legen durch Unschärfe. Dadurch das teilweise die Bilder so verschwommen wirken, kann man die Zeichnungen gar nicht richtig genießen und ich bekomme als aufmerksamer, visueller Leser davon Kopfschmerzen.

Der geheimnisvolle Fremde mit der Affenmaske erzählt der Dame weiterhin die Geschichte von A Jui und der Prinzessin. In diesem Band erfährt der Leser ein wenig was aus A Juis Leben vor der Hochzeit. Die Prinzessin schmückt ihn nun völlig aus und führt ihn überall vor, was mächtig Aufsehen erregt

Die Comic-Geschichte spielt zu Zeiten der Tang-Dynastie und bietet viele historische Elemente und Wissen.

Der Comic bietet viele dramatische und historische Elemente. Er spiegelt die von Volksglauben, Konfuzismus und Buddhismus geprägte, philosophische Kultur und zeigt die Kluft zwischen den armen Bauern und dem reichen Kaiserreich und wie wichtig dort das Ansehen der Familie ist. Die Dramatik wird auch in diesem Band gesteigert, aber es werden so gut wie keine Fragen beantwortet. Teil 3 zeigt nochmal ganz deutlich die Oberflächlichkeit der Prinzessin und die verhängnisvolle Schönheit des Prinzen und es führt sein tiefes Unglück vor Augen. Die Geschichte bleibt interessant, mystisch und berührt emotional sehr stark.

Fazit: Wunderschöne, sehr detailreiche Zeichnungen, die leider aber durch Unschärfe an manchen Stellen Unruhe in die Szenen bringen und der eigenen Schönheit hinderlich sind, anstatt sie zu unterstreichen. Lehrreiche, historische Hintergründe der Tang-Dynastie und dramatische, mystische Story, die Emotionen anspricht. Auch der dritte Teil beantwortet kaum Fragen und intensiviert die vorangegangenen Bände. Leseempfehlung!