Montag, 6. Mai 2013

Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)

 
Alle Teile des Löwenzahns sind essbar.


Allgemein:
Viele Leute denken immer Löwenzahn das ist ein mieses Unkraut, was man kaum aus dem Garten bekommt. Dabei ist der Löwenzahn mit seinen gelben Blüten doch wirklich hübsch und auch so vielseitig. Der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Er wird 10-30cm hoch und breit. Nachdem seine gelbe Blüte verblüht ist, bildet sich die sogenannte Pusteblume, die bei allen Kindern sehr beliebt ist. Die Flugschirme sorgen für  Verbreitung. 
Der Löwenzahn ist wichtig für die Bienen, da er zur Entwicklung der Völker im Frühjahr dient. Bei großem Vorkommen kann ein Frühtrachthonig vom Imker hergestellt werden. Für ein Kilogramm Honig muss ein Bienenvolk über 100.000 Löwenzahnblüten besuchen.  Auch Kaninchen und Meerschweinchen mögen den Löwenzahn sehr. Er wird also auch als Tierfutter eingesetzt.
In der Kriegszeit hat man ihn als Kautschukersatz genommen und aus der Wurzel kann man einen Kaffeeersatz herstellen. Desweiteren sind junge geerntete Blätter als Salat essbar und im Smoothie verarbeite ich sie gerne. Aus den Blüten kann man Karpern und veganen Löwenzahnhonig herstellen. Auch die Milch aus den Stängeln kann man verarbeiten.

Andere Namen des Löwenzahns:
Bettnässer, Bettschisser, Bettseecher, Bumbein, Bumbaum, Hundeblume, Hundsblume, Kuhblume, Mühlenbuschen, Pisser, Pissnelke, Pusteblume, Rahmstock, Schweiz Chrottepösch(e) oder Söiblueme (Saublume), Weihfäcke , Milchblueme oder Söiblueme, Frankreich Pissenlit, Butterblume.

Anwendung:
Wirkstoffe im Löwenzahn sind Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe, ein Phenolcarbonsäurederivat und Triterpene sowie Inulin (40% im Herbst). Die wichtigsten Wirkstoffe sind die Bitterstoffe, die allgemein die Sekretion der Verdauungsdrüsen fördern. Ausserdem wurde eine harntreibende Wirkung festgestellt. 
Anwendung findet der Löwenzahn bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden, gallenflussfördernd, harntreibend bei Nierensteinen und Entzündungen der Blase. Ausserdem ist er auch einsetzbar als leichtes Abführmittel, bei rheumatischen Erkrankungen und Ekzemen.

!!!Ist die Blume des Löwenzahns am abend noch geöffnet, gibt es schlechtes Wetter!!!


Falsche Kapern:
Noch geschlossene Blüten von Gänseblümchen, Scharbockskraut und/oder Löwenzahn sammeln. Diese mit Salz bestreuen und anschließend 3 Stunden warten. Nun die geschlossenenen Blüten in siedendes Wasser geben und mehrmals aufwallen lassen. Dann abtropfen, in Schraubgläser füllen und mit kochendem Essig, Weinessig oder Estragonessig begießen und die Gläser verschrauben. 
Nach 6 Tagen noch einmal die Kapern mit dem Essigwasser aufkochen und die Gläser erneut verschließen.
Nach 2 Wochen sind die falschen Kapern fertig und schmecken wunderbar zu Salaten, zu Vorspeisen und noch vielem mehr.




Löwenzahnhonig:
Zutaten:
300 gramm od. 300 Stück Löwenzahnblüten
1,5 Liter Wasser
1,5 Biozitronen in Scheiben geschnitten
1,5 kg Zucker (Rohrzucker oder brauner Zucker geht auch, davon aber etwas weniger nehmen)


Zubereitung:





Man pflückt 300 Löwenzahnblüten ohne Stengel. Am besten gegen Mittag sammeln, wenn die Blüten völlig geöffnet sind. Auch sollte man darauf achten das der Löwenzahn nicht direkt an Straßen gepflückt wird, wegen der Belastung durch Autoabgase ect. 


Dann werden die Blüten  in einen Topf gegeben mit Wasser und mit den in Scheiben geschnittenen Zitronen. Anschließend 15 Minuten lang auf leichter Temperatur aufkochen und die Sud 24 Stunden ziehen lassen.
Man schüttet die Blüten und die Zitronen durch ein Leinentuch ab und presst dieses dann noch einmal ordentlich aus. Die Reste im Handtuch wandern nun in eine Biotonne oder auf den Kompost und die klare, braune Brühe kann verarbeitet werden.



Die Sud wird nun auf kleiner Temperatur köcheln gelassen und man rührt nach und nach den Zucker unter. Jetzt muss man geduld haben und die Brühe 2 Stunden oder länger einreduzieren lassen. Ob der Honig fertig ist erkennt man, wenn man einen Tropfen auf ein Untertellerchen gibt, kurz wartet bis es erkaltet ist und mit einen Finger leicht drauftatscht. Wenn sich nun ein Faden bildet, so kann man den Honig abfüllen. Wem es nicht schnell genug geht, der kann auch nach 2 Stunden 250 gramm Gelierzucker zufügen und nach ca. 5 Minuten den Honig dann in Gläser abfüllen. Auch hier sollte man aber den Test mit dem Tropfen machen. Die Schraubgläser und Deckel sollten ordentlich gewaschen und ausgekocht sein und sofort befüllt werden bis zum Rand. 


Nun den Deckel ganz fest anziehen. Am besten mit einem Handtuch, damit man sich die Finger nicht verbrennt und die Gläser sofort auf den Kopf drehen. Der Löwenzahnhonig muss ruhig stehen und völlig erkalten.



Anschließend hat man einen leckeren, veganen Honigersatz. Man kann ihn wie Marmelade auch, eine ganze Weile in den Schraubgläsern dunkel lagern und genießen.

Mittwoch, 24. April 2013

Trauermücken bekämpfen

Die Trauermücke (Sciaridae)

Sie gehört zur Familie der Zweiflügler und es gibt von ihr etwa 1800 Arten.
Sie wird 1mm-7mm groß, ist dunkel gefärbt und hat einen schlanken Körper.
Trauermücken sind weltweit verbreitet und besiedeln sogar extreme Lebensräume. Charakteristisch ist ihr tänzelnder Flug. Sie leben eigentlich nur um sich zu paaren und fortzupflanzen.Die Larven in der Erde fressen organisches Material oder Pilze. Es gibt Arten die auch Wurzeln und Pflanzenteile anknabbern. Weibchen legen bis zu 200 Eier in den feuchten Boden. Schlüpfen tun diese nach 7-8 Tagen. Vorallendingen in der Landwirtschaft können diese Mücken bei Massenauftreten Schäden anrichten. Neben Gemüsesorten werden auch Zierpflanzen befallen. Es kommt zu Fraßschäden an Wurzeln und Pflanzenteilen und auch Keimlinge können sehr schnell eingehen.

Gerade für Pflanzen, die man als Nahrung heranzieht, kann man keine Gifte einsetzen. Deshalb zeige ich euch hier ein paar Alternativen, wie ihr die Plage in den Griff bekommt. Und wer sich nun fragt, das ist doch hier ein Tierschutzblog, wieso schreibt die denn dann etwas über Mückenbekämpfung, dem sei versichert das dies hier extreme Schädlinge sind, die alle Pflanzen in rasendem Tempo zu Nichte machen können. Da ich auch ein sehr naturverbundener Mensch bin, dem es wichtig ist so wenig wie möglich von der Industrie abhängig zu sein und der somit auf seine Ernte angewiesen ist, gebe ich euch hier ein paar Tips um eure Pflanzen natürlich zu retten.

 

Mittel gegen Trauermücken sind:

- Gelbsticker, an denen die adulten Mücken kleben bleiben.
- Mittel mit Neem, die biologisch wirken und Tier und Mensch somit nicht schädigen. Aber bitte nicht reines Öl nehmen, sonst verkleben die Wurzeln.
- Kies oder Vogelsand auf die Erdoberfläche streuen. Die Mücken können dann ihre Eier nicht ablegen.
- Trockener Kaffeesatz in die obere Erdschicht einarbeiten oder mit Kaffee gießen. Insekten und Larven mögen Kaffee überhaupt nicht und nebenbei ist er auch noch ein guter Dünger. Bei Pflanzen die den ansäuernden Kaffee nicht mögen, kann man Kalk dem Kaffee hinzugeben.
- Neudomück Stechmückenfrei 

- Wenn überhaupt nicht mehr der Plage beizukommen ist, dann kann man auch auf Nematoden zurückgreifen. Diese bringen die Trauermückenlarven gezielt um und sterben selbst ab, sobald keine Larven mehr vorhanden sind.

Weiterhin ist darauf zu achten, das man möglichst nur von unten gießt und die Pflanzen nicht zu feucht sind.

Montag, 8. April 2013

Deo selbst herstellen

Heute stell ich euch einmal ein selbstgemachtes Deo vor, was vegan ist und ohne jegliche Chemie.



Zutaten:
3 TL Kokosöl
2 TL Speisenatron
4 EL Maisstärke
nach Belieben 5-10 Tropfen naturreines ätherisches Öl oder Teebaumöl 


Das Kokosöl pflegt und überdeckt den Geruch. Das Speisenatron wirkt basisch und hemmt somit die sauren Stoffe, die den Geruch unter den Achseln auslösen und neutralisiert also die Gerüche. Die Maisstärke wirkt wie eim Antitranspiranz. Sie setzt die Poren zu, damit dort keine Gerüche entweichen. Maisstärke ist aber zu 100% vom Körper abbaubar und schädigt somit nicht den Organismus. Teebaumöl wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Es mag aber nicht jeder den Geruch. 
Ich habe mein Deo ohne Teebaumöl und ätherisches Öl gemacht und ich muss sagen es duftet angenehm und leicht nach Kokos.



Zubereitung:
Kokosöl auf geringer Temperatur zum schmelzen bringen. Dann Maisstärke und Natron einrühren, bis alles aufgelöst ist. Die noch flüssige Soße in ein Schraubglas füllen und abkühlen lassen. Danach ist die Konsistenz wie eine Creme und man kann sie herrlich unter den Achseln anwenden, indem man immer etwas davon aufträgt.

Deo by Monia Dark

Bei mir wirkt es und ich bin auch total glücklich damit.

Haare natürlich entfärben und aufhellen-Haarkur

Um chemische oder pflanzliche Haarfarbe zu entziehen, kann man eine Kur machen.

Zutaten:
1-2 EL Olivenöl
2 EL Apfelessig
1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:
Alles miteinander vermischen, mit einem Färbepinsel auf die Haare auftragen und dann die Haare mit Frischhaltefolie einpacken und einen Turban für die Wärme um den Kopf wickeln. Das Ganze ein paar Stunden einwirken lassen und ordentlich wieder auswaschen.

Nach dem Haare waschen kann man auch eine Sud aus Kamillentee über die Haare gießen und diesen dann im Haar belassen oder man sprüht sich Kamille mit einer Sprühflasche in die Haare. Sonne verstärkt den Effekt.

Zitronensaft ins Haar gegeben und in die Sonne setzen wirkt auch. Allerdings wird hierbei das Haar strapaziert. 

Die oben genannte Kur ist auch super für strapaziertes, trockenes, aber auch für geschädigtes Haar oder allgemein als Spühlungsersatz. Nach der Anwendung sind die Haare wunderbar weich, geschmeidig, glänzend und gesund. Also ich benutze seitdem keine Kur oder Haarspühlung mehr, da dieses Rezept 1. viel besser wirkt und 2. keinerlei Chemie enthalten ist und keine Silikone oder sonstige schädliche Substanzen und nebenbei ist das Ganze auch noch vegan und günstig ;) 
Ich habe übrigens Locken und somit sehr schwierige Haare die ich dank der Kur super im Griff habe! 

Freitag, 29. März 2013

Vögel brauchen eure Hilfe!!!



(Foto by Tierschutz Fb)


Auszug aus der Märkischen Allgemeine:
Das Zugverhalten der Vögel habe sich in den vergangenen 30 bis 40 Jahren verändert,
erklärte Behörden-Präsident Freude. „Sie kommen im Schnitt zwei bis drei Wochen früher, das hat sich genetisch durchgesetzt”, sagte er. „Wer in diesem Jahr zu früh kam, hat Pech gehabt.” Tiere seien erschöpft gefunden worden oder erfroren. „Es hat größere Ausfälle gegeben.”

Der lange Winter stellt hohe Ansprüche an die rückkehrenden Zugvögel.
Viele erfrieren oder verhungern. Bitte stellt Fettfutter und Streufutter bereit.
So können die Vögel noch einige Tage durchhalten.
Wenn kein Vogelfutter mehr in den Läden erhältlich ist so kann man auch
Haferflocken mit Sonnenblumenöl mischen und Rosinen zugeben sowie gehackte Hasel- oder Erdnüsse druntermischen.
Insektenfutter kann man auch druntermischen.
Auch Großsittichfutter mit Insektenfutter ist eine Alternative.
Auch solltet ihr den Vögeln die Möglichkeit geben ein Nest zu bauen und ihnen dieses nicht verwehren.
Sie sind total erschöpft am Ende ihrer langen Reise und benötigen bei der derzeitigen Wetterlage, aber auch generell, eure Hilfe.

Nicht nur die Vögel sind von unserer derzeitigen Wetterlage betroffen.
Auch Wildschweinfrischlinge werden zu früh geboren und erfrieren :(
Und wandernde Frösche und Kröten sind wieder in Winterstarre gefallen.
Sie sind bei den ersten Sonnenstrahlen an die Oberfläche gekommen und erfrieren nun
wo kein Schnee mehr liegt.



(Erkner Brandenburg 29.März 2013)

Donnerstag, 21. März 2013

Teebaumöl -natürlicher Allrounder-

Teebaumöl

Ist ein ätherisches Öl,was durch Wasserdampfdestilation aus australischen Teebäumen (Melaleuca alternifolia) hergestellt wird. Dabei werden Zweige und Blätter verwendet.

Der Hauptwirkstoff ist Terpinen-4-ol.

Teebaumöl hat eine belegte, antimikrobielle Wirkung.

Schon australische Ureinwohner nutzten Extrakt aus Teebaum für Wunden,
Infektionen, Erkältungen, Entzündungen, und auch für den Kopf zB bei Läusebefall.

Teebaumöl ist weitaus stärker als Eukalyptusöl und es wirkt bakterizid.

Teebaumöl sollte ein mindestgehalt von 30% Terpinen-4-ol aufweisen, sonst wirkt es nicht.

Vorsicht ist jedoch geboten, da es im unverdünnten Zustand gesundheitsschädlich ist.
Auch kann eine allergische Reaktion auf der Haut (Kontaktekzem) auftreten. Hauptsächlich spielen hierbei d-Limone und a-Terpine als Anteile im Öl eine Rolle. Vorallendingen bei widerholt unverdünnter Anwendung kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Beim Verschlucken und Inhalieren kann es zu Lungenschäden führen. Hier ist äußerste Vorsicht geboten.
Jungen die noch in der Pupertät stecken sollten Teebaumöl nicht anwenden. Es kann zum Wachstum der Brustdrüsen kommen.

Tiere können auch mit Teebaumöl behandelt werden, allerdings sollte man vorher einen Tierarzt befragen, da es leicht zu einer Überdosierung kommen kann.
Durch Terpenen und Phenolen wirkt Teebaumöl bei Tieren toxisch.
Eine Teebaumölvergiftung führt zu Zittern, Taumeln, Unruhe, Schwäche.

Teebaumöl sollte man unter 25 Grad lichtgeschützt und lichtundurchlässig aufbewahren.


Nutzung:

Pickel und unreine Haut: Wattepad oder Wattestäbchen mit Wasser befeuchten, 1-2 Tropfen Teebaumöl draufgeben und die betroffenen Hautstellen abtupfen.

Schuppen und Kopfhautreizung: Einige Tropfen dem Shampoo beigeben oder einige Tropfen Teebaumöl mit Wasser verdünnen und als Spühlung benutzen oder die Kopfhaut damit massieren.

Für frischen Atem und bei Geschwüre und Verletzungen der Mundschleimhaut:
 

1 Tropfen Teebaumöl auf 1 Tasse warmes Wasser geben und damit gurgeln.

Fuß- und Nagelpilz: Betroffene stellen mit reinem Öl einreiben.

Insektenstiche und Hautreizungen: 1 Tropfen Teebaumöl mit 1 TL Wasser michen und auf die betroffenen Stellen auftragen.

Massage zB für die Muskeln nach dem Sport:
Massageöl herstellen mit 3 EL Olivenöl und 5 Tropfen Teebaumöl.

Desodorierung der Achseln und Füße: Einige Tropfen Teebaumöl ins Waschwasser geben. Man kann auch  2 Tropfen Teebaumöl auf den Waschhandschuh geben und diesen dann befeuchten und sich dann damit waschen.

Herpes: Mit reinem Öl betupfen.

Aromatherapie: verdünnt in Duftlampe anwendbar.


Wunden, Ekzeme, Parasitenbefall, Venen ect. kann man auch verdünnt mit Teebaumöl behandeln.

Damit sich das ätherische Öl mit dem Wasser verbinden kann empfehle ich als Emulgator ein Schuss Sojamilch. Also bei Verdünnungen immer ein wenig Sojamilch mit beigeben. 


 
Ich hab das Teebaumöl vom Rossmann mal getestet. Da liegt der Terpinen-4-ol-Anteil bei 39%. Es gibt qualitativ sicher noch hochwertigeres Öl. Bei einem Preis von um die 2 Euro und zum testen reicht mir das aber völlig aus und ich muss sagen das es bis jetzt bei unreiner Haut und auch zur Desodorierung wunderbar wirkt. Ein kleines Naturschätzchen also, was in meiner natürlichen Apotheke ab jetzt nicht mehr fehlen darf :)

Ananas-Pflanze

Ich habe in den weiten des I-nets eine super Anleitung gefunden wie man aus einer Ananas, eine Pflanze ziehen kann. Ich find das ist eine tolle Idee die ich auch mal in Zukunft umsetzen werde. 

                                 (Foto by Fb)